Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Depression und Antidepressiva

Doppelbelastung für das Sexualleben

Sexuelle Störungen und Depressionen gehen oft Hand in Hand. Etwa die Hälfte der depressiven Patienten leidet unter Libidoverlust, viele beklagen Erektionsprobleme. Antidepressiva können das Problem noch verstärken – ein wichtiger Grund für Non-Adhärenz.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 28.12.2021  18:00 Uhr

Viele depressive Frauen und Männer fühlen sich in ihrem Sexualleben erheblich eingeschränkt. Die Ursachen dafür sind vielfältig. »Offenbar haben die Hauptsymptome einer Depression wie Antriebsmangel oder Interessenverlust Auswirkungen auf das Intimleben der Betroffenen«, schreibt der Psychiater Dr. Andreas Ebert vom LWL-Universitätsklinikum der Ruhr Universität Bochum im Fachblatt »Nervenheilkunde«.

Ungefähr die Hälfte der depressiven Patienten leidet bereits vor einer medikamentösen Therapie unter Libidoverlust. Probleme, eine Erektion aufrechtzuerhalten, mangelnde vaginale Feuchtigkeit (Lubrikation) beim Verkehr, Orgasmusstörungen, aber auch Hypersexualität: Die Spannbreite des veränderten sexuellen Erlebens ist breit.

Antidepressiva wirken zwar bei vielen Patienten positiv auf die Grunderkrankung, haben aber oft Nebenwirkungen wie Ejakulations- oder Orgasmusstörungen – und verschärfen somit sexuelle Störungen oder lösen sie gar erst aus. »Dies schränkt die Lebensqualität von vielen bezüglich der Depression erfolgreich Behandelten weiter ein«, weiß der Experte – und reduziere deren Adhärenz bis hin zum Abbruch der antidepressiven Therapie.

Risiko am größten bei SSRI und SNRI

Gemäß eines 2020 publizierten Reviews (DOI: 10.5694/mja2.50522) ist das Risiko für sexuelle Dysfunktionen am größten bei selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI) und geringer bei Trizyklika (Ausnahme Clomipramin) und Mirtazapin.

Reduzierte Libido, Verzögerungen oder Ausbleiben von Orgasmus oder Ejakulation stehen im Vordergrund. Die bekannte Nebenwirkung führte 2009 zur Zulassung von Dapoxetin zur Behandlung von vorzeitiger Ejakulation (Ejaculatio praecox, EP) bei erwachsenen Männern. Auch andere SSRI würden off Label hierfür verordnet, schreibt der Arzt.

Seit einigen Jahren wird das seltene Post-SSRI-Syndrom vermehrt beachtet. Hier persistieren die unerwünschten sexuellen Beschwerden nach Absetzen der SSRI oder treten damit verbunden erst auf.

Medikation und Therapie anpassen

Vergleichsweise günstig schneiden Moclobemid, Agomelatin, Reboxetin und Bupropion ab, die daher eine Alternative in der Psychopharmakotherapie bieten können. Auch Trazodon und Tianeptin scheinen seltener unerwünschte Effekte auf Sexualfunktionen zu haben.

Der Psychiater weist – neben einer Anpassung der Medikation – auch auf die Psychotherapie zur Behandlung der Depression hin. Zudem könnten Sport und körperliche Aktivität, Achtsamkeitsübungen oder Yoga hilfreich sein.

Gerade in der Dauertherapie solle ein ehrlicher Austausch über die sexuelle Zufriedenheit der Patienten erfolgen und diese bewusst in der Therapie beachtet werden. Manchmal müsse man sexuelle Nebenwirkungen allerdings akzeptieren, wenn der Patient ohne ein bestimmtes Präparat oder Dosierung nicht stabil eingestellt werden kann oder eine akute Gefahr, zum Beispiel durch Suizid, droht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa