Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neues Dokumenten-Design

Doktortitel im Ausweis verbannt

Der Doktortitel muss seinen prominenten Platz neben dem Nachnamen in Ausweisdokumenten räumen. Ab sofort erscheint er nur noch in einem extra Datenfeld auf der Rückseite des Personalausweises. Das sieht eine neue Verordnung vor.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 26.08.2025  12:00 Uhr

Wer promoviert hat und künftig ein neues Ausweisdokument beantragt, wird seinen Doktortitel nicht mehr neben dem eigenen Namen wiederfinden. Das Innenministerium hat eine Verordnung aktualisiert, die Pässe und Personalausweise vereinheitlicht. Es hatte zu viel »Verwirrung und Irritationen« bei den Grenzkontrollen gegeben.

Grundsätzlich kann jeder selbst entscheiden, ob er seinen Doktorgrad in den Ausweis eintragen lässt oder nicht. Falls ja, gibt es dafür nun ein neu geschaffenes und separates Datenfeld auf der Rückseite des Personalausweises, beziehungsweise auf der ersten Buchseite des Passes.

Anlass dieser Änderung, die seit einigen Wochen greift, ist die Verwechslungsgefahr, wie es in der Verordnung heißt. Grenzbehörden und IT-Systeme hatten die Buchstaben des Doktortitels oftmals als Teil des Familiennamens erfasst – insbesondere im Ausland sowie bei Reisevoranmeldungen oder Reisebuchungen. Dadurch war es immer wieder zu Verzögerungen bei den Grenzkontrollen gekommen. Das Ministerium verspricht, dass die Änderung die Abläufe künftig beschleunigt.

Titel nicht Teil des Namens

Das war jedoch nicht der einzige Grund, dem Titel einen neuen Platz zuzuweisen. Deutsche Praktiken widersprechen dem internationalen Standard für Reisedokumente der internationalen Luftfahrtorganisation (ICAO Doc 9303). Darin ist keine extra Eintragung im Datenfeld des Familiennamens vorgesehen. Und eigentlich hatten die EU-Mitgliedstaaten sich bereits im Jahr 2004 darauf geeinigt, diesen Standard verbindlich zu übernehmen. Auch weil die Rechtsprechung den akademischen Grad nicht als Teil des Namens ansieht.

Bestehende Ausweise müssen betroffene Bürgerinnen und Bürger aber nicht gleich ändern. Erst wenn die Dokumente ihre Gültigkeit verlieren und sie einen neuen Pass oder Personalausweis beantragen, greift die neue Regelung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa