Pharmazeutische Zeitung online
Nachhaltigkeit

DocMorris greift mit Ökobilanz Apotheken an

Das Unternehmen Doc Morris testet in einem Pilotprojekt den Einsatz von Mehrwegverpackungen und versucht dadurch, seine Ökobilanz im Vergleich zu Vor-Ort-Apotheken als vorteilhafter darzustellen.
Melanie Höhn
29.01.2025  14:42 Uhr

Der niederländische Versandhändler versucht, die Umstellung auf Mehrwegverpackungen als einen Vorteil im Wettbewerb mit Vor-Ort-Apotheken aussehen zu lassen. Seit Januar teste der Konzern am Logistikstandort in Ludwigshafen den Einsatz von Mehrwegverpackungen für den Versand von Gesundheits- und Pflegeprodukten.

»Mit den Mehrwegverpackungen unseres Kooperationspartners Ravioli könnten wir beim Versandmaterial den CO2-Ausstoß bei einer Lebensdauer von zehn Umläufen um bis zu 80 Prozent senken. Das verbessert unsere CO2-Bilanz, die schon heute Vorteile gegenüber einer dezentralen Arzneimittelversorgung durch Vor-Ort-Apotheken aufweist«, erklärte Anne Walter, Head of Corporate Sustainability bei DocMorris, in einer Meldung des Konzerns. Dies sei wissenschaftlich belegt und darauf zurückzuführen, dass bei DocMorris viel Liefer- und Individualverkehr entfalle. 

Ausweitung auf andere Produktgruppen

Ziel sei es, den Bedarf an Verpackungsmaterial und das damit verbundene Abfallvolumen um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. In einem Testlauf würden 1500 Kunden ihre Bestellung in wiederverwendbaren Verpackungen erhalten. Jede Lieferung vermeide 100 Gramm Papiermüll. Durch Optimierung und Standardisierung der Verpackung könne die benötigte Anzahl an Transportpaletten im Versandprozess deutlich verringert werden – so würden 40 LKW-Fahrten pro Jahr eingespart.

Statt entsorgt zu werden, könne die Mehrweg-Verpackung nach Gebrauch einfach flach zusammengefaltet und »bequem in jeden Briefkasten eingeworfen oder dem DHL-Boten übergeben werden«. Das Porto für die Rücksendung an Ravioli sei bereits bezahlt. Die Mehrweg-Verpackungen würden anschließend vom Unternehmen geprüft, gereinigt und wieder in den Versand gegeben.

DocMorris wolle die Ergebnisse des Pilotprojekts analysieren und daraus Konsequenzen, wie die mögliche Ausweitung auf andere Produktgruppen, ableiten. Zukünftig sollen die Kunden die Wahl haben, ob sie die Vorteile eines nachhaltigen Versands mit Mehrweg-Lösungen nutzen wollen, »ohne Abstriche beim Schutz der Produkte während des Transports machen zu müssen«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa