Pharmazeutische Zeitung online
Kampagne

Doc Morris wirbt fürs E-Rezept

Seit Jahresbeginn lösen Patienten täglich mehr als eine Million elektronische Verordnungen in öffentlichen Apotheken ein. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, hat Doc Morris eine Werbekampagne rund ums E-Rezept gestartet. Im Mittelpunkt von kurzen TV-Spots steht die Familie Gesundberg.
Anne Orth
15.01.2024  15:30 Uhr

Seit 1. Januar 2024 sind Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Krankenhäuser verpflichtet, elektronisch zu verordnen. Seitdem schnellt die Zahl der in den Apotheken eingelösten E-Rezepte täglich um mehr als eine Million nach oben. Laut dem TI-Dashboard der Gematik lösten Patientinnen und Patienten bis heute rund 32 Millionen E-Rezepte ein – das sind 9 Millionen mehr als vor einer Woche.

Am häufigsten werden E-Rezepte bisher über die elektronische Gesundheitskarte (EGK) in Apotheken abgerufen. Da eine volldigitale Einlösung derzeit nur über die E-Rezept-App der Gematik, aber nicht über die EGK möglich ist, fühlen sich die Versandapotheken benachteiligt. Denn das App-Verfahren ist weniger praktikabel und wird daher bislang kaum genutzt. Zum Start des Einlösewegs über die EGK im Juli 2023 reichten Doc Morris und Shop Apotheke daher Beschwerde bei der EU ein. Nun will die Gematik eine neue Spezifikation erarbeiten, mit der die mobile Nutzung der EGK möglich sein soll. Die Veröffentlichung ist für das 1. Quartal 2024 geplant, die Zulassung soll laut Gematik zeitnah danach erfolgen.

Um Patientinnen und Patienten dennoch das Einlösen elektronischer Verordnungen schmackhaft zu machen, setzt Doc Morris in seiner Werbekampagne auf Humor. Steht bei der Kampagne der ABDA der Protagonist Ferdinand im Mittelpunkt, erläutert bei Doc Morris die Familie Gesundberg auf unterhaltsame Art, wie das Einlösen elektronischer Verordnungen beim Versender funktioniert. Demnach müssen sich die Patienten bisher in der Praxis das E-Rezept in Papierform ausdrucken lassen. Anschließend können sie den E-Rezept-Code (Token) einscannen und an den Versender übermitteln. Oder sie senden das E-Rezept per Post. Wie Doc Morris heute mitteilte, umfasst die Kampagne neben TV-Spots verschiedene Online- und Social-Media-Aktivitäten.

Die ABDA stellt den Apotheken bereits seit Dezember ein umfangreiches Informationspaket zur Verfügung. Flyer, Werbeplakate, Social-Media-Postings, Radio- und TV-Spots sollen die Offizinen dabei unterstützen, ihre Kunden übers E-Rezept zu informieren und für den Einlöseweg über die EGK zu werben. Seit heute ist zudem ein animiertes E-Rezept-Motiv mit dem Darsteller Ferdinand und der EGK bundesweit in 6000 Wartezimmern von Arztpraxen zu sehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa