Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandel

Doc Morris will Gleichberechtigung

Laut einer Verbraucherumfrage im Auftrag von Doc Morris werden Onlineapotheken immer beliebter. Daraus leitet Doc-Morris-CEO Walter Hess den Anspruch ab, die Branche »gleichberechtigt« neben der Vor-Ort-Betreuung zu fördern. Er sieht Ansätze im Koalitionsvertrag.
Cornelia Dölger
14.05.2025  15:56 Uhr

Die schwarz-rote Bundesregierung nimmt in ihrem Koalitionsvertrag die Gesundheitsversorgung in den Blick. Vielbeachtet in der Branche ist freilich das Apothekenkapitel, das 1:1 aus dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit übernommen wurde und die Apothekenstärkung vorsieht, dabei ungewöhnlich konkret sogar das erhöhte Fixum beziffert.

Auch die Versender haben das Papier genau studiert, wie Walter Hess, CEO von Doc Morris, jetzt unter Beweis stellte.  Sie zielen aber vor allem auf die Telepharmazie ab. Hess betonte in einer Unternehmensmitteilung anlässlich einer Verbraucherumfrage zu Onlineapotheken, dass es »gut und konsequent« sei, dass die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Telepharmazie verbessern wolle. Im Vertrag heißt es wörtlich: »Rahmenbedingungen und Honorierung für Videosprechstunden, Telemonitoring und Telepharmazie verbessern wir, um die Versorgung flächendeckend sicherzustellen.«

Was genau mit Telepharmazie gemeint ist, hatte nicht zuletzt unter der Ampelregierung noch einigen Klärungsbedarf. So sprach das Bundesgesundheitsministerium (BMG) in seinem Entwurf zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) von »Telepharmazie«, wobei es letztlich darum ging, Apothekenleitungen vertretungsweise an PTA zu übertragen. Die viel kritisierten »Apotheken light« wurden damit begründet. Entsprechend vieldeutig ist der Begriff offenbar.

»Zweite Säule einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung«

Dass Doc Morris damit vor allem den Medikamentenversand meint, liegt nahe. In der Mitteilung erklärt Hess: »Wenn fast die Hälfte der Bevölkerung Arzneimittel online bezieht oder sich das vorstellen kann, dann ist die Telepharmazie im Versorgungsalltag angekommen.« Anlass für die Einschätzung ist besagte Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kantar im Auftrag von Doc Morris, nach der Onlineapotheken in Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen. Befragt wurden 1002 Personen.

Mehr 30 Prozent der Verbraucher bestellen demnach bereits rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Arzneimittel online – weitere 18 Prozent zögen dies in Erwägung, heißt es in der Mitteilung. Onlineapotheken seien bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt.

Für Hess leiten sich aus den Zahlen Ansprüche für die Branche ab. So müsse Telepharmazie »politisch und rechtlich als gleichberechtigte zweite Säule einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung neben der Vor-Ort-Betreuung behandelt und gefördert werden«, forderte der Doc-Morris-CEO. 

Im Koalitionsvertrag gehen Union und SPD auf den Arzneimittelversand ein, allerdings nicht im Zusammenhang mit Telepharmazie, sondern mit der Absicht, deren Vorgaben an jene für lokale Apotheken anzupassen. Damit sollen »gleichlange Spieße« ermöglicht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa