Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trotz E-Rezept

Doc Morris verliert fast 100 Millionen Franken 

Doc Morris machte im Jahr 2024 fast 100 Millionen Schweizer Franken Verlust. Die Einführung des E-Rezepts hat aber offenbar dazu geführt, dass die wirtschaftliche Lage des Versenders nicht ganz so schlecht ist wie in der Vergangenheit. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 13.03.2025  13:30 Uhr

Laut seinem Geschäftsbericht konnte der Versandhändler Doc Morris im vergangenen Jahr durch das E-Rezept und das Card-Link-Verfahren zahlreiche Neukunden gewinnen. Demnach habe sich die Zahl der Rx-Neukunden im Jahr 2024 verdreifacht. Das Unternehmen will dieses Wachstum auch dank einer großangelegten Werbekampagne erreicht haben. Die Gesamtzahl der Kundinnen und Kunden wuchs dennoch nur moderat von 9,1 Millionen Ende 2023 auf 10,3 Millionen Ende 2024. In diesem Jahr will der Versender mit dem Slogan »Mach’s Dir Doc einfach!« nachlegen.

Auch die übrigen Geschäftszahlen von Doc Morris sehen nicht gut aus. So lag das EBITDA, also das Betriebsergebnis vor dem Abzug von Zinsen, Steuern und Abschreibungen, in Deutschland bei minus 47,2 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr 2023 verbuchte das Unternehmen im deutschen Markt ein Minus von 31,8 Millionen. Doc Morris macht die hohen Kosten der 2024 ergriffenen Rx-Marketingmaßnahmen für die wachsenden Verluste verantwortlich. 

Seit Jahren hohe Verluste 

Der Versandhändler verbucht auch in Frankreich und Spanien Verluste. Der Nettoumsatz des gesamten Unternehmens wuchs zwar um 4,9 Prozent, doch Doc Morris ist noch immer weit von der Gewinnzone entfernt. So lag das Unternehmensergebnis 2024 bei  minus 97,3 Millionen Franken. Die hohen Verluste machen sich auch im Eigenkapital des Versenders bemerkbar. Dieses ging von 430,5 Millionen Franken im Jahr 2023 auf 340,1 Millionen Franken im Jahr 2024 zurück. 

Das Unternehmen prüft daher verschiedene Wege zur Aufnahme neuer Eigenmittel. So sollen in diesem Jahr weitere 200 Millionen Franken in die Kassen fließen. Gelingen soll dies durch eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht für bestehende Aktionäre. Das selbst gesteckte Ziel ist es »die Bilanz zu stärken, um strategische Ziele, wie die Gewinnung neuer Rx-Kunden über die nächsten Jahre, zusätzlich zu unterstützen«. Außerdem muss 2026 eine Wandelanleihe von 95 Millionen Franken zurückgezahlt werden. 

Doc Morris hat seit Jahren kein profitables Geschäftsmodell. Im Jahr 2023 verbuchte das Unternehmen sogar einen Verlust von 117,6 Millionen Franken. Der Versandhändler setzte damals große Hoffnungen auf das neue E-Rezept. Tatsächlich haben sich die Zahlen des Unternehmens seit der Einführung der elektronischen Verordnungen etwas verbessert. Doc Morris spricht daher davon, die Ziele für 2024 erreicht zu haben. Allerdings ist der Versandhändler trotz E-Rezept, Card-Link und einer umfangreichen Werbekampagne noch immer weit von der Gewinnzone entfernt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa