Pharmazeutische Zeitung online
Quartalszahlen

Doc Morris verkündet Rx-Plus von 52 Prozent

Der Online-Versandhändler Doc Morris meldet ein starkes erstes Quartal. Nicht nur im Rx-Bereich, sondern auch für seine Telemedizin-Angebote. Zudem ging die Entwicklung im OTC-Verkauf sowie im europäischen Geschäft nach oben.
Jennifer Evans
10.04.2025  08:16 Uhr

Der Umsatz mit verschreibungspflichtigen Medikamenten (Rx) ist nach Angaben des Versenders Doc Morris im ersten Quartal dieses Jahres um 52,3 Prozent in Lokalwährung gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Wie das Unternehmen heute mitteilte, profitiert es von »einer loyalen Kundenbasis mit hoher Wiederbestellrate und einer kontinuierlich steigenden Anzahl an Neukunden«. Der Erfolg sei auch auf die neue Werbekampagne zurückzuführen, heißt es.

Auch in den anderen Geschäftsbereichen stehen die Zeichen auf Wachstum. So kletterte der Außenumsatz im Vorjahresvergleich um 13 Prozent auf 296,5 Millionen Schweizer Franken. Das Plus in Deutschland lag demnach bei 13,8 Prozent, was 280,1 Millionen Schweizer Franken entspricht. Im Segment Europa verzeichnete der Versender einen Umsatzanstieg um 7,6 Prozent (16,4 Millionen Schweizer Franken). Laut Unternehmensangaben legte ebenfalls die Anzahl aktiver Kunden zwischen Ende Dezember 2024 und Ende März 2025 zu. Und zwar von 10,3 auf nun 10,5 Millionen.

Für 2025 hat sich der Online-Händler zum Ziel gesetzt, ein Rx-Wachstum von mindestens 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu erreichen. Im OTC-Bereich will er im »höheren einstelligen Prozentbereich« wachsen. Auch beim konzerneigenen Telemedizin-Anbieter Teleclinic ist er ambitioniert. Nachdem dieser im ersten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von mehr als 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielte, geht Doc Morris von einem anhaltenden Erfolg aus, bei dem sich der Umsatz in diesem Jahr »mehr als verdoppeln« werde. Mittelfristig kalkuliert der Konzern mit einem soliden Umsatzplus bei der Teleclinic im »hohen zweistelligen Prozentbereich«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa