Doc Morris und Shop Apotheke reichen Beschwerde bei EU ein |
Jennifer Evans |
07.07.2023 10:30 Uhr |
Der Versender Doc Morris hatte alles auf die E-Rezept-Pflicht in Deutschland gesetzt. Die Verzögerungen bei der Einführung machen dem Konzern aber zu schaffen. / Foto: DocMorris
Seit dem 1. Juli 2023 gibt es für gesetzlich Versicherte die Möglichkeit, ihr E-Rezept auch über die elektronische Gesundheitskarte (EGK) einzulösen. Bei dem neuen Verfahren stellt die Arztpraxis das E-Rezept wie üblich aus und der Patient erlaubt dann der Apotheke vor Ort, über die EGK auf seine Rezeptdaten zuzugreifen. Das Ganze erfolgt über ein Lesegerät in der Offizin. Doc Morris sieht die Vor-Ort-Apotheken mit dieser Lösung erheblich im Vorteil, weil eine volldigitale Einlösung derzeit nur via E-Rezept-App der Gematik möglich ist. Da das App-Verfahren aber in der Praxis etwas umständlich ist, wertete Doc Morris die aktuelle Situation in Deutschland als einen erheblichen Wettbewerbsnachteil.
»Wir haben in unser pharmazeutisches Fachpersonal und Know-how sowie unsere Technologie und Infrastruktur investiert, um auf Basis der gesetzlichen Vorgaben fürs E-Rezept bereit zu sein. Jetzt werden wir strukturell benachteiligt«, kritisierte Doc Morris-CEO Walter Hess in einer Mitteilung des Konzerns. Zur Erinnerung: Wer sein E-Rezept über die Gematik-App einlösen will, benötigt sowohl ein NFC-fähiges Smartphone sowie eine NFC-fähige Gesundheitskarte mit PIN-Nummer von der Kasse, damit der drahtlose Datenaustausch funktionieren kann. Mit Verweis auf die schlechten Download-Zahlen der App hätten sich bislang nur wenige Kassenpatienten für dieses Verfahren entschieden, argumentiert Doc Morris. Schon im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen angemerkt, gerne Zugriff auf die EGK-Daten haben zu wollen.
Daraufhin hat der Versender nach eigenen Angaben zusammen mit der Shop Apotheke Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt. Zum einen wegen der »verzögerten und diskriminierenden E-Rezept-Einführung« sowie gegen das Bonusverbot bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Beide Themen seien eng miteinander verbunden, heißt es zur Begründung. Denn die EU-Kommission habe seinerzeit das Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik zum Rx-Bonusverbot beendet, weil die verpflichtende E-Rezept-Einführung zum Januar 2022 bevorstand. Nun erwarten die beiden Unternehmen von der EU-Kommission, dass diese ein neues Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleitet. Wegen der Benachteiligung der Online-Apotheken aufgrund des neuen EGK-Verfahrens sehen sie einen Verstoß gegen das EU-Recht.
Die Konzerne fordern nun vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), bis zur bundesweiten E-Rezept-Pflicht ab dem 1. Januar 2024 einen ebenso einfachen Einlöseweg für Online-Apotheken zu schaffen, um »die Apothekenwahlfreiheit« und die »Chancengleichheit für alle Marktteilnehmer« wiederherzustellen. Die Verzögerungen bei der E-Rezept-Einführung hierzulande hatten für Doc Morris Umsatzeinbußen nach sich gezogen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.