Doc Morris refinanziert seine Schulden |
Cornelia Dölger |
14.05.2024 12:50 Uhr |
Doc Morris hat die Ergebnisse des Rückkaufangebots für seine ausstehenden Wandelanleihen mit Fälligkeit 2025 bekannt gegeben. / Foto: Doc Morris
Die Anzahl der im Rahmen des Rückkaufangebots angedienten (und nicht wirksam zurückgezogenen) Anleihen beträgt einer Kapitalmarktinformation zufolge 22.785, was einem Gesamtnennbetrag von 113,9 Millionen Schweizer Franken entspreche. Die Rückkaufangebotsfrist endete am 13. Mai um 16 Uhr. Der Abwicklungstag für das Rückkaufangebot ist laut der Mitteilung der 16. Mai 2024.
Die Gesellschaft akzeptiert demnach den vollen angedienten Betrag zu einem Kaufpreis von 5037,50 Schweizer Franken pro Anleihe, was 100,75 Prozent des Nennwerts entspreche, zuzüglich aufgelaufener und nicht bezahlter Zinsen. Nach Abwicklung des Rückkaufangebots bleiben laut der Information 1713 Anleihen ausstehend, die einem Gesamtnennbetrag von 8,565 Millionen Schweizer Franken entsprechen.
Mitte April hatte das Unternehmen verlauten lassen, dass es eine Wandelanleihe im Volumen von 200 Millionen Franken über die Tochtergesellschaft Doc-Morris-Finance B.V. ausgegeben habe. Fällig wird das Papier im Jahr 2029. Damit besorgte sich das Unternehmen frischen Geld, das einerseits zur Refinanzierung der besagten laufenden Wandelanleihe und andererseits fürs E-Rezept-Geschäft genutzt werden soll.
Das Unternehmen rief die Inhaber dieser ausstehenden Wandelanleihe im April dazu auf, ihre Papiere gegen Barzahlung zurückzugeben.
Wandelanleihen sind eine besondere Form der Unternehmensanleihen, die zu einem bestimmten Preis in Aktien getauscht werden können. Sie werden von Aktiengesellschaften ausgegeben, die durch den Umtausch Fremd- in Eigenkapital wandeln können. Für das Unternehmen ist eine Wandelanleihe eine bedingte Kapitalerhöhung; sie muss von der Hauptversammlung mit genehmigt werden. Vor der Wandlung bieten Wandelanleihen in der Regel eine geringere Verzinsung als klassische Anleihen.
Mit diesen Unternehmensanleihen besorgt sich ein Unternehmen frisches Geld für bestimmte Ziele – im Fall von Doc Morris eben die Refinanzierung der bestehenden Wandelanleihe sowie die Festigung der Strategien auf dem E-Rezept-Markt.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.