Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wandelanleihen angedient

Doc Morris refinanziert seine Schulden

Nach Abschluss der Rückkaufangebotsfrist hat Doc Morris die Ergebnisse des Rückkaufangebots für seine ausstehenden Wandelanleihen mit Fälligkeit 2025 bekannt gegeben. Fast alle wurden demnach zum Rückkauf angedient.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 14.05.2024  12:50 Uhr

Die Anzahl der im Rahmen des Rückkaufangebots angedienten (und nicht wirksam zurückgezogenen) Anleihen beträgt einer Kapitalmarktinformation zufolge 22.785, was einem Gesamtnennbetrag von 113,9 Millionen Schweizer Franken entspreche. Die Rückkaufangebotsfrist endete am 13. Mai um 16 Uhr. Der Abwicklungstag für das Rückkaufangebot ist laut der Mitteilung  der 16. Mai 2024.

Die Gesellschaft akzeptiert demnach den vollen angedienten Betrag zu einem Kaufpreis von 5037,50 Schweizer Franken pro Anleihe, was 100,75 Prozent des Nennwerts entspreche, zuzüglich aufgelaufener und nicht bezahlter Zinsen. Nach Abwicklung des Rückkaufangebots bleiben laut der Information 1713 Anleihen ausstehend, die einem Gesamtnennbetrag von 8,565 Millionen Schweizer Franken entsprechen.

Mitte April hatte das Unternehmen verlauten lassen, dass es eine Wandelanleihe im Volumen von 200 Millionen Franken über die Tochtergesellschaft Doc-Morris-Finance B.V. ausgegeben habe. Fällig wird das Papier im Jahr 2029. Damit besorgte sich das Unternehmen frischen Geld, das einerseits zur Refinanzierung der besagten laufenden Wandelanleihe und andererseits fürs E-Rezept-Geschäft genutzt werden soll.

Das Unternehmen rief die Inhaber dieser ausstehenden Wandelanleihe im April dazu auf, ihre Papiere gegen Barzahlung zurückzugeben. 

Frisches Geld fürs E-Rezept-Geschäft

Wandelanleihen sind eine besondere Form der Unternehmensanleihen, die zu einem bestimmten Preis in Aktien getauscht werden können. Sie werden von Aktiengesellschaften ausgegeben, die durch den Umtausch Fremd- in Eigenkapital wandeln können. Für das Unternehmen ist eine Wandelanleihe eine bedingte Kapitalerhöhung; sie muss von der Hauptversammlung mit genehmigt werden. Vor der Wandlung bieten Wandelanleihen in der Regel eine geringere Verzinsung als klassische Anleihen.

Mit diesen Unternehmensanleihen besorgt sich ein Unternehmen frisches Geld für bestimmte Ziele – im Fall von Doc Morris eben die Refinanzierung der bestehenden Wandelanleihe sowie die Festigung der Strategien auf dem E-Rezept-Markt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
E-Rezept

Mehr von Avoxa