Pharmazeutische Zeitung online
Halbjahresbilanz

Doc Morris reduziert seine Verluste

Doc Morris freut sich im zweiten Quartal 2023 zwar über ein Umsatzwachstum. Nach eigenen Angaben verbesserte sich im ersten Halbjahr 2023 auch das Unternehmensergebnis. Unterm Strich stehen aber nach wie vor rote Zahlen. Dafür nimmt das E-Rezept-Geschäft an Fahrt auf.
Jennifer Evans
17.08.2023  14:30 Uhr

Die Online-Apotheke Doc Morris hat am heutigen Donnerstag ihre Zahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgelegt. Insgesamt spricht das Unternehmen davon, die Basis für sein »nachhaltiges, profitables Wachstum« gestärkt zu haben. Beigetragen zur Produktivität und Profitabilität habe auch die »Konzentration der Logistik« im neuen Distributionszentrum in Heerlen sowie eine »fokussierte Markenstrategie«, heißt es.

Konkret verzeichnete das Unternehmen im zweiten Quartal 2023 zwar ein Umsatzplus von 2 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres. Das wertet der Konzern als »einen Wendepunkt bei der Geschäftsentwicklung«. Aber insgesamt musste Doc Morris im ersten Halbjahr 2023 einen Verlust von 21 Prozent im Außenumsatz auf 501,4 Millionen Schweizer Franken (524 Millionen Euro) gegenüber dem Vorjahreszeitraum hinnehmen.

Deutlich besser sah es beim bereinigten operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen aus. Das Minus liegt nun bei 20,8 Millionen Franken, zuvor waren es minus 54,7 Millionen Franken. Dennoch bewegt sich das Unternehmensergebnis mit minus 58,2 Millionen Franken im ersten Halbjahr tief im roten Bereich. Noch düsterer sah es im entsprechenden Halbjahr des Vorjahres mit einem Minus von 83,6 Millionen Franken aus.

Automatische Folgerezepte

Das Unternehmen hatte alles auf die Einführung des E-Rezepts in Deutschland gesetzt. Umso mehr freut es sich, dass der Roll-out nun nach einiger Verzögerung an Fahrt aufnimmt. Patienten lösten im Juli 2023 mehr als 340.000 E-Rezepte ein. Das seien 38 Prozent mehr als im Vormonat, wie Doc Morris mit Verweis auf Gematik-Zahlen betonte. »Signifikante Verbesserungen« hat das Unternehmen nach eigenen Angaben im Webshop und der App erzielt. Unter anderem sei das E-Rezept-Medikationsmanagement nun durch eine Erinnerung und automatische Folgerezepte erweitert.

Für das Gesamtjahr 2023 erwartet das Unternehmen weiterhin einen Rückgang des Außenumsatzes im mittleren einstelligen Prozentbereich in lokaler Währung sowie ein bereinigtes EBITDA von voraussichtlich minus 20 bis minus 40 Millionen Franken. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa