Pharmazeutische Zeitung online
Versandapotheken

Doc Morris-Gruppe ist Marktführer

Die Online-Shops der Doc Morris-Gruppe waren im vergangenen Jahr die umsatzstärksten Versandapotheken Deutschlands. Doch die »Shop-Apotheke« lag dicht hinter dem Platzhirsch.  
Lukas Brockfeld
03.04.2024  13:30 Uhr

Eine von der »Sempora Consulting GmbH« erstellte Branchenanalyse zeigt, dass die Online-Apotheken der »Doc Morris«-Gruppe 2023 gemeinsam einen Nettoumsatz von 960 Millionen Euro erzielten. Zur »Doc Morris«-Gruppe gehören neben der »Doc Morris« Online-Apotheke auch die Versandhändler »Medpex«, »Apotal« und »Zur Rose«. 

Zwar erzielte »Doc Morris« als Gruppe den größten Umsatz, doch die »Shop-Apotheke« war mit Abstand die umsatzstärkste einzelne Online-Apotheke. Mit 910 Millionen Euro Umsatz lag die »Shop-Apotheke« nur knapp hinter der gesamten »Doc Morris«-Gruppe. Der »Doc Morris« Shop lag mit 550 Millionen Euro Umsatz auf Platz zwei, der dritte Platz ging an »Medikamente-per-Klick« mit 270 Millionen Euro Umsatz. 

Für die Analyse wurden die Nettoumsätze ausschließlich der Mehrwertsteuer ausgewertet, dabei wurden sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie Arzneimittel berücksichtigt. Dazu wurden die Zahlen der 15 größten Versandapotheken in Deutschland miteinander verglichen. 

Zwar konnten die Versandhändler im vergangenen Jahr beachtliche Umsätze erzielen, doch viele Unternehmen stecken in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Die »Doc Morris«-Gruppe musste im vergangenen Jahr beispielsweise erneut hohe Verluste verkraften. Die Branche setzt daher große Hoffnungen auf das E-Rezept und das Card-Link Verfahren, die ein bequemeres Bestellen von Rx-Arzneimitteln ermöglichen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa