Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage zu OTC

dm überholt Doc Morris

Der Drogerieriese dm hat vor, sein Sortiment um Non-Rx-Produkte zu erweitern. Um rechtliche Grenzen zu umgehen, plant er eine »dm-Apotheke« in Tschechien. Schon jetzt genießt das Unternehmen einen Vertrauensvorschuss gegenüber dem Versender Doc Morris, wie eine Kundenumfrage ergab.
Cornelia Dölger
25.03.2025  13:50 Uhr

Im Herbst will dm seinen OTC-Versand aus Tschechien starten. Am Sitz seines Online-Verteilzentrums in Bor etwa 20 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt will das Unternehmen eine Präsenzapotheke gründen – die »dm-Apotheke«. Diese soll in Deutschland nicht als Apotheke mit eigenem Webshop auftreten, sondern im dm-Onlineshop sollen Non-Rx-Produkte angeboten werden.

In einer Präsentation für die Industrie, die der PZ vorliegt, warb das Unternehmen unlängst, dass es – anders als klassische Versender wie Shop Apotheke und Doc Morris – mit einem »emotionalen Anker« Kunden binden könne; schließlich habe dm ein »Netz eigener Abholstationen«. Dauerpreise und Payback festigten ebenso die Kundenbindung.

Mit der Einschätzung liegt der Drogerieriese nicht ganz falsch. Denn laut der aktuellen OTC- und Apothekenmarktstudie der Unternehmensberatung Sempora würden viele Kundinnen und Kunden dem Unternehmen gegenüber dem klassischen Versender Doc Morris den Vorzug geben. Demnach liegt dm im Präferenz-Ranking der Konsumentinnen und Konsumenten weit vorne: nach dem Erstplatzierten Shop Apotheke auf Platz zwei – und vor dem Konkurrenten Doc Morris.

Auch Supermärkte im Ranking

Wie Sempora vor der Veröffentlichung der Studie mitteilte, wurde in der Erhebung gefragt: »Bitte stellen Sie sich vor, Sie könnten das für Sie relevante Sortiment an rezeptfreien Arzneimitteln bei allen  untenstehenden Händlern online kaufen. Bitte bilden Sie ein Ranking, bei welchen Händlern Sie am ehesten kaufen würden.« Aus mehr als 1000 individuellen Rangfolgen über die zehn genannten Händler wurde das Gesamtranking gebildet.

Nicht aufs Siegertreppchen, aber in die Top Ten haben es demnach weitere Versandapotheken geschafft, nämlich Medikamente-per-Klick (Rang 5), Apodiscounter (Rang 6) und Medpex (Doc Morris) auf Rang 9.  Versandriese Amazon landete auf Platz 4. Die Kundinnen und Kunden haben demnach aber auch Supermärkte und Discounter im Blick: Rewe (7) und Aldi (8). Auf Platz 10: Tchibo. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa