Pharmazeutische Zeitung online
Online-Handel

dm plant keine Abgabe von Rx-Arzneimitteln

Die Drogeriekette dm plant keine Abgabe von rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Im kommenden Jahr soll jedoch der Online-Handel mit OTC-Medikamenten von Tschechien aus starten. Derzeit bereitet sich das Unternehmen dafür logistisch vor. Seit Bekanntwerden der Pläne sind die Kurse der niederländischen Versender Doc Morris und Shop Apotheke dramatisch eingebrochen. 
Melanie Höhn
19.12.2024  10:30 Uhr

Gestern machte die Drogeriemarktkette dm publik, dass sie ab kommendem Jahr die Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln plant. Das Geschäft soll von Tschechien aus geleitet werden. Nach Bekanntwerden der Pläne brachen die Kurse der niederländischen Versender Doc Morris und Shop Apotheke dramatisch ein: Die Aktien von Doc Morris sanken um etwa 15 Prozent, Redcare verlor etwa 9 Prozent.

Die Abgabe von Rx-Arzneimitteln sei jedoch nicht geplant, erklärte dm gegenüber der PZ. In der Vergangenheit klang das jedoch anders: Im Februar 2024 sagte dm Chef Christoph Werner, dass er in Zukunft auch verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen will. Selbst Impfungen und Beratungen in Drogeriemärkten hielt er damals für denkbar.

»Logische Konsequenz auf die Kundenerwartungen«

Derzeit bereitet dm den Einstieg in den Apothekenmarkt noch vor: »Um genau dann starten zu können, wenn die Bedingungen gut und richtig sind, bereiten wir uns logistisch vor«, sagte Sebastian Bayer, Geschäftsführer Marketing und Beschaffung zur PZ. Auch führe dm bereits Gespräche mit relevanten Herstellern und Lieferanten von OTC-Produkten. Wichtige Gesprächspartner sind laut Bayer auch Startup-Gründer, die neue Ideen und Impulse in den Gesundheitsmarkt einbringen.

Die Vorbereitungen für den Verkauf von OTC-Produkten sieht Bayer als logische Konsequenz auf die Kundenerwartungen: »Seit vielen Jahren sind Gesundheitsprodukte eine unserer Kernkompetenzen«.

Der Gesundheitsmarkt steht nach seiner Einschätzung vor gravierenden Veränderungen: »Digital verändern das E-Rezept, die digitale Patientenakte, Health-Tracking und die Telemedizin die Welt. Aber auch die reale Welt ändert sich«.

Drogerie mit integrierter Apotheke

In einem Interview mit den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) erklärte dm-Chef Christoph Werner Anfang Dezember, dass das Apothekensterben zu den Herausforderungen im deutschen Gesundheitsmarkt gehöre. Es habe seine Ursache in Nachfolgeproblemen und darin, »dass Apotheker sagen, es rechne sich bei dem festgeschriebenen Vergütungssystem nicht mehr für sie«. Dieses Problem könne man mit Geld zuschütten – »letztlich würde dafür der Patient über seine Krankenkassenbeiträge oder der Steuerzahler über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt aufkommen. Alternativ könnte man die Rahmenbedingungen ändern, damit neue Lösungen für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung der Menschen sich entwickeln«, so Werner.

Drogerien mit integrierter Apotheke, wie es sie in den Vereinigten Staaten gibt, könnten laut Werner ein Vorbild für Deutschland sein. Auch Grippeimpfungen in Drogeriemärkten hält er für denkbar: »Ich würde uns zutrauen, dass wir auch bei einem solchen Thema mit guten Ideen aufwarten könnten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa