Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsforschung

Disziplinen intelligent verknüpfen

Eine innovative und kostenintelligente Verknüpfung von Forschung und Versorgung: Dieses Ziel verfolgen Forschende des Fraunhofer-Instituts für translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP) mit dem sogenannten 4-D-Konzept. Es führt die bislang häufig getrennt entwickelten Felder Drugs, Devices, Diagnostics und Data zusammen.
Kerstin A. Gräfe
30.05.2024  10:30 Uhr

»Eine moderne, in die Zukunft gerichtete Arzneimittelforschung muss transdisziplinär aufgestellt sein«, betonte Professor Dr. Gerd Geißlinger zu Beginn seines Vortrags beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran. Heutzutage reiche es nicht mehr aus, über einen innovativen Arzneistoff (Drug) zu verfügen, so der Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Leiter des Fraunhofer ITMP. Vielmehr müsse erforscht werden, welche Subgruppen von Patienten besonders gut oder schlecht auf ein jeweiliges Medikament ansprechen. Dafür bedürfe es Biomarker, also diagnostischer Verfahren (Diagnostics). Das zweite D sei somit unabdingbar, um jedem Patienten die jeweils passende Dosis zu applizieren.

Im Rahmen der Diagnostik und Phänotypisierung wiederum entstehe D Nummer 3, eine Fülle an Daten (Data). Diese könne nicht zuletzt auch für neue Forschungsansätze genutzt werden. Zudem brauche es entsprechende Devices, da zukünftig einige Wirkprinzipien nicht mehr klassisch als Tabletten oder Kapseln konzipiert werden, sondern auf Zellen oder Geweben basieren.

»Im Endeffekt repräsentieren die vier D auch vier Berufsgruppen, nämlich Ärzte, Naturwissenschaftler, Informatiker und Ingenieure«, sagte Geißlinger. Diese arbeiteten am Fraunhofer ITMP in den Abteilungen Drug Discovery sowie präklinische und klinische Forschung eng und vertrauensvoll zusammen. Dabei liege der Schwerpunkt auf der Erforschung von Immunerkrankungen. Ziel sei ein Transfer von innovativen Ideen und Technologien aus der biomedizinischen Forschung in die medizinische Anwendung und nicht zuletzt in die Wirtschaft.

Die Grundlage bilde ein Translationskreislauf: Dieser umspanne ausgehend von der Erkrankung des Patienten die drei Abteilungen und solle zur Aufklärung von Krankheitsmechanismen und zur Erforschung neuer Wirkstoffe mit anschließender präklinischer und klinischer Validierung führen. Die aus der Patientenversorgung gewonnenen Erkenntnisse sollten unmittelbar für die Forschung nutzbar gemacht werden.

Alles unter einem Dach

Wie das 4-D-Konzept in der Praxis umgesetzt werden kann, verdeutlichte Geißlinger am Beispiel der »4-D-Entzündungsklinik«. Dort werden Patienten mit Immunerkrankungen wie Rheuma oder Schuppenflechte behandelt. »Üblicherweise werden entzündliche Erkrankungen organbezogen behandelt«, so der Referent. So suche zum Beispiel ein Psoriasis-Patient zunächst einen Dermatologen und ein Lupus-Patient einen Rheumatologen auf. Da es sich bei Immunerkrankungen aber um Systemerkrankungen handele, sind im späteren Verlauf oft mehrere Organsysteme gleichzeitig betroffen. In der Realität heißt das, dass die Betroffenen verschiedene Fachärzte aufsuchen müssen. Diese Situation sei weder für die Patienten noch die behandelnden Ärzte zufriedenstellend. »Für eine optimale Versorgung von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen ist daher ein transdiziplinärer Ansatz essenziell«, sagte Geißlinger.

Konkret bedeute dies, dass die Betroffenen in der 4-D-Entzündungsklinik gleichzeitig von Rheumatologen, Dermatologen und Gastroenterologen betreut werden. Zudem stellt das Fraunhofer ITMP den behandelnden Ärzten das 4-D-Konzept mit forschenden Ärzten, Naturwissenschaftlern, Data-Scientists und Ingenieuren zur Seite. »Damit haben wir nicht nur die Möglichkeit, diese Patienten optimal zu therapieren, sondern auch, einen Translationskreislauf zu durchwandern«, so Geißlinger. Einerseits könnten Patienten  schnell von Innovationen profitieren, andererseits werde ein wichtiger Beitrag zu einer kostenintelligenten Gesundheitsversorgung geleistet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa