Pharmazeutische Zeitung online

Computerticker

10.11.2003  00:00 Uhr

Digitalticker

IT im Aufschwung

Die IT-Branche wird der Initiative D21 zufolge 2004 nach zwei mageren Jahren die Trendwende schaffen. Die Informationswirtschaft rechne in Deutschland mit einem Wachstum von zwei Prozent und in Westeuropa mit einem Zuwachs von 3,1 Prozent. Das sagte der Vorstandsvorsitzende der Initiative, Erwin Staudt, in Köln beim Kongress «Neue Jobs durchs Internet» mit rund 1000 Teilnehmern. Die Branche werde mittelfristig für einen Aufschwung am Arbeitsmarkt sorgen. Wer nicht fit sei im Umgang mit IT, werde es künftig bei Stellensuche oder Karriere schwer haben. dpa

Chaos beim Bezahlen

Einkaufen im Internet boomt zwar wie nie zuvor, doch beim elektronischen Bezahlen wird es für Händler wie auch Kunden verwirrend. Vor allem die rund 80 verschiedenen Zahlsysteme trügen zu einer Verunsicherung bei, heißt es in der Studie «Elektronische Bezahlformen für Online-Händler», für die bundesweit 1500 Unternehmen befragt wurden. 25,7 Prozent sahen in elektronischen Zahlsystemen keine Vorteile gegenüber manuellen Rechnungen, für 23 Prozent sind diese zu aufwändig und 20 Prozent der Befragten halten die Kosten für zu hoch. Dies sei aber ein Irrtum, denn tatsächlich ließen sich mit der elektronischen Zahlung Effizienzgewinne erzielen und in vielen Fällen sei diese sogar risikoloser als die manuelle Verrechnung. dpa

Nase vorn

Deutschland ist nach Expertenansicht bei der Einhaltung von Internet-Standards zu Gunsten behinderter Menschen gut positioniert. Der Bund hatte sich mit dem Behinderten-Gleichstellungsgesetz verpflichtet, Internetangebote für behinderte Menschen barrierefrei zu gestalten. Dabei liege Deutschland auf EU-Ebene vorne, sagte der Leiter des Forschungsinstituts Technologie-Behindertenhilfe, Professor Christian Bühler auf der Tagung «Barrierefreies Internet - Jetzt umsetzen» in Hamburg. Barrierefrei sind Internetangebote dann, wenn sie für behinderte Menschen zugänglich und nutzbar sind. Selbst einige Unternehmen, die gesetzlich nicht verpflichtet seien, die Internetstandards einzuhalten, hätten die Vorteile der barrierefreien Gestaltung erkannt. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa