Pharmazeutische Zeitung online
50. ADKA-Jahreskongress

Digitalisierung und KI in der Krankenhauspharmazie

Die digitale Transformation, Arzneimitteltherapiesicherheit und zukunftsfähige Arzneimittelversorgung im Krankenhaus stehen im Fokus des 50. ADKA-Jahreskongresses, der vom 8. bis 10. Mai in Berlin stattfinden wird.
PZ/Avoxa
10.03.2025  10:00 Uhr

Unter dem Motto »Tradition und Innovation – Krankenhauspharmazie am Puls der Zeit« trifft sich die gesamte Branche vom 8. bis 10. Mai 2025 zum Jubiläum auf dem Gelände der Messe Berlin. Neben persönlichem Austausch, einer Ausstellung mit mehr als 100 Industriepartnern und neuen spannenden Formaten bildet auch in diesem Jahr ein erstklassiges, akkreditiertes Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Industrie das Kernstück des Kongresses.

»Seit über fünf Jahrzehnten ist der ADKA-Jahreskongress die zentrale Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung der Krankenhauspharmazie«, sagt ADKA-Präsident Kim Green. »Unser 50. Kongress wird nicht nur die digitale Transformation in den Fokus rücken, sondern auch zeigen, welche Fortschritte wir gemeinsam erreicht haben und wie die Zukunft der Krankenhauspharmazie gestaltet werden kann.«

Auf diesen inhaltlichen Schwerpunkt stimmen gleich am ersten Kongresstag die Keynote-Speaker Professor Dr. Irene Krämer, Direktorin der Apotheke an der Universitätsmedizin Mainz, und Dr. Torsten Hoppe-Tichy, Chefapotheker am Universitätsklinikum Heidelberg, ein. In ihrem gemeinsamen Vortrag »Alles fließt: Tradition und Innovation in der Krankenhauspharmazie« gehen sie auf die traditionelle Rolle der Krankenhausapotheken in der Arzneimittelversorgung und die zentrale Verantwortung bei der Gewährleistung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) durch die moderne Krankenhauspharmazie ein. Zudem schlagen Krämer und Hoppe-Tichy die Brücke zu den Kernthemen des Kongresses wie Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz in der Krankenhausapotheke.

Im Rahmen des Kongresses referieren und diskutieren mehr als 60 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Industrie in Kurzvorträgen, Workshops und Seminaren praxisnah zu aktuellen Themen in der Krankenhauspharmazie. Neben der Digitalisierung stehen die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Krankenhaus, Updates zu ADKA-Leitlinien sowie das Management in der Krankenhausapotheke im Fokus.

Rekord-Anmeldungen für Posterausstellung

Ein besonderes Highlight ist die wissenschaftliche Posterausstellung, die in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung verzeichnet. Ergänzend zum Kongressprogramm finden akkreditierte Satelliten-Symposien aus der Industrie statt. Preisverleihungen für herausragende Arbeiten in der Krankenhauspharmazie und spezielle Veranstaltungen für Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) runden das Programm ab.

»Das Motto des Jubiläumskongresses bringt auf den Punkt, was den ADKA-Jahreskongress seit über einem halben Jahrhundert auszeichnet«, betont auch Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker. »Der Kongress vereint Vergangenheit und Zukunft und ist die bedeutendste Plattform für den Austausch von Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapothekern, in Krankenhausapotheken tätigen PTA sowie Pharmaziestudierenden und anderen Expertinnen und Experten der klinischen Pharmazie im deutschsprachigen Raum.«

Der ADKA-Jahreskongress schafft eine hervorragende Gelegenheit, Netzwerke zu erweitern und zu pflegen. Neue und bewährte Formate unterstützen das Networking. Ein neues Format in diesem Jahr sind die geführten Rundgänge durch die vielfältige Industriepartnerausstellung, die eine gezielte Orientierung ermöglichen und den direkten Austausch mit den Unternehmen fördern.

Ebenfalls neu ist der Programmpunkt »Posterautor*innen am Poster«: Am Samstagmittag stehen die Autorinnen und Autoren der ausgestellten Poster eine Stunde lang für Fragen und Diskussionen zu ihren Arbeiten zur Verfügung. Auch das bewährte Format »Meet the Expert« bleibt ein fester Bestandteil des Kongresses. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Expertenrunden aktuelle Herausforderungen in der Krankenhausapotheke zu diskutieren.

Der Standort auf dem Gelände der Messe Berlin sorgt für besonders gute Anbindung, kurze Laufwege und Komfort auf dem Kongress. Alle Infos zu Programm, Anmeldung und Standort finden Sie auf der Kongressseite: www.adka-kongress.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa