Pharmazeutische Zeitung online
AMTS-Aktionsplan

Digitalisierung soll Arzneimittel-Therapie sicherer machen

Elektronisches Rezept, Patientenakte und Medikationsplan: Wenn alles endlich reibungslos läuft, könnte das die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) deutlich steigern. Daher spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle bei der Fortschreibung des Aktionsplans AMTS.
PZ
04.03.2024  12:45 Uhr

2007 veröffentlichte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erstmals einen Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland (Aktionsplan AMTS), der seitdem mit immer wieder neuen Schwerpunkten fortgeschrieben wird. Das Programm fördert zum Beispiel unverzichtbare pharmazeutisch-medizinische Informationsquellen wie Embryotox, das Kinderformularium und die Priscus-Liste. 

»Die AMTS rückt gerade mit Blick auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter in den Mittelpunkt unserer Gesundheitsversorgung«, erklärte dazu die Vorsitzende der AMTS-Koordinierungsgruppe, Professor Dr. Petra Thürmann, anlässlich der 50. Sitzung der Gruppe vergangene Woche in Berlin. »Die Einführung der elektronischen Patientenakte, des E-Rezeptes und des elektronischen Medikationsplanes wird entscheidend sein, um den Medikationsprozess gemeinsam mit allen Beteiligten zu optimieren und Medikationsfehler zu verhindern. Durch interprofessionelles Miteinander und Unterstützung moderner Technologien können wir nicht nur potenzielle Risiken minimieren, sondern strukturiert auch individuelle AMTS-geprüfte Therapieziele verfolgen.«  Die Thematik werde für die nun anstehende Fortschreibung des AMTS-Aktionsplans eine wichtige Rolle spielen. Zudem soll es das Schwerpunkthema beim 6. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2024 am 24. und 25. Oktober in Berlin werden.

Die AMTS-Koordinierungsgruppe habe sich als Ausdruck gelebter interprofessioneller Zusammenarbeit sehr bewährt, kommentierte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die Jubiläumssitzung. »In der Arzneimitteltherapie sind Nebenwirkungen nicht immer zu vermeiden. Umso wichtiger ist es, Patientinnen und Patienten vor unnötigen Risiken zu schützen und die Sicherheit der Arzneimitteltherapie in Deutschland weiter zu verbessern.« In der AMTS-Koordinierungsgruppe sind auch mehrere Apothekerinnen und Apotheker vertreten durch die ABDA, den ADKA und das Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa