Pharmazeutische Zeitung online
ADKA-Jahreskongress

Digitalisierung bringt Krankenhauspharmazie voran

Zukunftsweisende Fortbildung kennzeichnete den 49. Wissenschaftlichen Jahreskongress der ADKA, der am Donnerstag in Nürnberg zu Ende ging. Unter dem Titel »Gemeinsam und digital – Krankenhausapotheken im Wandel« fokussierte sich der Kongress insbesondere auf die digitale Transformation in Krankenhausapotheken und Krankenhäusern.
PZ
Avoxa
16.05.2024  16:15 Uhr

Rund 1150 Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker, PTA, Pharmazie-Studierende sowie weitere Experten waren nach Nürnberg gekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und um sich untereinander, mit den Referenten sowie Fachleuten aus der Industrie auszutauschen.

Kim Green, der amtierende ADKA-Präsident, bewertet den ADKA-Jahreskongress 2024 als äußerst erfolgreich: »Es waren sehr gute, zukunftsweisende Tage für die Krankenhauspharmazie. Wir haben uns unter anderem damit beschäftigt, wie sich der digitale Medikationsprozess oder KI in Krankenhausapotheken entwickelt und wie wir diesen Prozess gestalten können.«

Auch ein anderer Aspekt von Zukunft wurde intensiv diskutiert: Die Verantwortung der Krankenhauspharmazie beim Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der Themenbogen spannte sich des Weiteren von Verordnungen auf neonatologischen Intensivstationen über Entlassmanagement und Arzneimittelherstellung zu E-Rezept, Arzneimittellogistik und Arzneimittelinformation.

Das erstklassige Vortragsprogramm hatte das Wissenschaftliche Komitee der ADKA zusammengestellt. Mehr als 60 Experten aus Wissenschaft, Praxis, Berufspolitik und Industrie referierten und diskutierten in Keynote Lectures, Kurzvorträgen, Workshops und Seminaren. Ergänzt wurde das akkreditierte Programm der ADKA um wissenschaftliche Satelliten-Symposien der Industriepartner. Im Rahmen der gut besuchten Posterausstellung wurden Arbeiten aus den Kategorien »Wissenschaft« und »Praxis« präsentiert.

Die Rolle der Krankenhausapotheker gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dadurch wird auch ihr Bundesverband und folglich die ehrenamtliche Beteiligung aus der Kollegenschaft immer wichtiger. Mit dieser Thematik beschäftigte sich nicht nur ein Seminar auf dem Kongress, sondern auch die ADKA-Mitgliederversammlung, die – untergliedert in einen öffentlichen und einen geschlossenen Veranstaltungsteil – während des Kongresses stattfand. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden zwölf Ausschussvorsitzende neu gewählt.

In den Diskussionen wurde deutlich, dass zwar viele Krankenhäuser in Digitalisierungsprojekte investiert haben, dass aber weitere Unterstützung erforderlich ist, um neue Technologien effektiv zu integrieren.

Der Kongress bot – nicht zuletzt bei der gelungenen Abendveranstaltung – zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch und Netzwerken. Auch bei der begleitenden Ausstellung mit mehr als 100 Industriepartnern stand der Austausch im Mittelpunkt. Die hohe Bedeutung des wissenschaftlichen Kongresses zeigte sich neben der großen Besucherzahl unter anderem daran, dass die Industrieausstellung in diesem Jahr vollständig ausgebucht war.

»Die Zusammenarbeit mit der ADKA hat sich sehr erfolgreich entwickelt. Wir richten in diesem Jahr bereits vier Veranstaltungen gemeinsam aus«, resümiert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH, die den Kongress veranstaltete. »Für mich beginnt schon jetzt die Vorfreude auf den gemeinsamen Jubiläumskongress im nächsten Jahr«, ergänzt Ergül. Denn 2025 findet der Kongress zum 50. Mal statt (08. bis 10. Mai 2025 in der Messe Berlin). »Es ist mir eine Ehre, den ADKA-Jubiläumskongress als amtierender ADKA-Präsident zu begleiten«, fügt Green hinzu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa