Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DiGA Attexis

Digitale Hilfe für Erwachsene mit ADHS

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die App Attexis dauerhaft als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen. Sie ist für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gedacht.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 15.08.2025  17:00 Uhr

Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) handelt es sich bei Attexis um eine DiGA für Patientinnen und Patienten mit ADHS, die mindestens 18 Jahre alt sind. Sie vermittelt insbesondere Methoden und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Die App ist individualisierbar und umfasst Planungsfunktionen und Checklisten, um die Alltagstrukturierung zu erleichtern.

In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 337 Probanden habe sich gezeigt, dass Betroffene drei Monate nach Nutzung von Attexis ergänzend zur sonst üblichen medizinischen Versorgung geringere ADHS-Symptome aufwiesen als diejenigen, die nur die sonst übliche medizinische Versorgung erhielten. Auch der Selbstwert, die soziale und berufliche Funktion sowie depressive Symptome verbesserten sich.

Das Produkt des Unternehmens Gaia kostet 599,40 Euro. Seit dem 6. August 2025 übernehmen alle Krankenkassen und viele private Krankenversicherungen die Kosten. Laut Herstellerinformationen ist Attexis die erste dauerhaft als DiGA zugelassene App für Erwachsene mit ADHS.

Das Programm ist zur reinen Selbstanwendung vorgesehen. Ärzte oder Psychotherapeuten müssen demnach keine zusätzlichen Leistungen wie Coachings erbringen, wenn sie Attexis verordnen. Die App kann, muss aber nicht mit anderen Therapien kombiniert werden.

Weitere Apps für ADHS

Erst vor Kurzem wurde die DiGA hiToco von Medigital für Eltern von Kindern mit ADHS vorläufig in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen. Sie stellt ein Elterntraining dar und umfasst psychoedukative Inhalte und Elemente einer kognitiven Verhaltenstherapie. Die Nutzung soll Eltern und anderen Sorgeberechtigten ermöglichen, ihr Erziehungsverhalten gemeinsam mit ihrem Kind auf interaktive Weise anzupassen.

Ebenfalls vorläufig aufgenommen ist die DiGA namens Oriko ADHS-Therapie von Mindnet e-Health Solutions, die sich an Erwachsene mit ADHS richtet. Die Anwendung dient laut BfArM der Verbesserung von Lebensqualität und ADHS-Symptomen sowie von krankheitsbezogenen Alltagsproblemen. Sie soll eine Steigerung der Gesundheitskompetenz erreichen und Folgeerkrankungen wie Ängste und Depressivität reduzieren. Das Programm ist auf zwölf Wochen angelegt, in denen sich die Nutzenden psychotherapeutische Inhalte in Eigenregie – auch mithilfe von multimedialen und interaktiven Inhalten – erarbeiten.

Für beide vorläufig gelisteten Applikationen gilt, dass sie sich in der  Erprobung befinden und innerhalb eines Jahres einen Wirksamkeitsnachweis erbringen müssen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa