Digitale Hilfe für Erwachsene mit ADHS |
Christina Hohmann-Jeddi |
15.08.2025 17:00 Uhr |
Digitale Unterstützung für Erwachsene mit ADHS bieten zwei Apps, die sich auf der Liste der digitalen Gesundheitsanwendungen des BfArM befinden. / © Getty Images/Armand Burger
Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) handelt es sich bei Attexis um eine DiGA für Patientinnen und Patienten mit ADHS, die mindestens 18 Jahre alt sind. Sie vermittelt insbesondere Methoden und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Die App ist individualisierbar und umfasst Planungsfunktionen und Checklisten, um die Alltagstrukturierung zu erleichtern.
In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 337 Probanden habe sich gezeigt, dass Betroffene drei Monate nach Nutzung von Attexis ergänzend zur sonst üblichen medizinischen Versorgung geringere ADHS-Symptome aufwiesen als diejenigen, die nur die sonst übliche medizinische Versorgung erhielten. Auch der Selbstwert, die soziale und berufliche Funktion sowie depressive Symptome verbesserten sich.
Das Produkt des Unternehmens Gaia kostet 599,40 Euro. Seit dem 6. August 2025 übernehmen alle Krankenkassen und viele private Krankenversicherungen die Kosten. Laut Herstellerinformationen ist Attexis die erste dauerhaft als DiGA zugelassene App für Erwachsene mit ADHS.
Das Programm ist zur reinen Selbstanwendung vorgesehen. Ärzte oder Psychotherapeuten müssen demnach keine zusätzlichen Leistungen wie Coachings erbringen, wenn sie Attexis verordnen. Die App kann, muss aber nicht mit anderen Therapien kombiniert werden.
Erst vor Kurzem wurde die DiGA hiToco von Medigital für Eltern von Kindern mit ADHS vorläufig in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen. Sie stellt ein Elterntraining dar und umfasst psychoedukative Inhalte und Elemente einer kognitiven Verhaltenstherapie. Die Nutzung soll Eltern und anderen Sorgeberechtigten ermöglichen, ihr Erziehungsverhalten gemeinsam mit ihrem Kind auf interaktive Weise anzupassen.
Ebenfalls vorläufig aufgenommen ist die DiGA namens Oriko ADHS-Therapie von Mindnet e-Health Solutions, die sich an Erwachsene mit ADHS richtet. Die Anwendung dient laut BfArM der Verbesserung von Lebensqualität und ADHS-Symptomen sowie von krankheitsbezogenen Alltagsproblemen. Sie soll eine Steigerung der Gesundheitskompetenz erreichen und Folgeerkrankungen wie Ängste und Depressivität reduzieren. Das Programm ist auf zwölf Wochen angelegt, in denen sich die Nutzenden psychotherapeutische Inhalte in Eigenregie – auch mithilfe von multimedialen und interaktiven Inhalten – erarbeiten.
Für beide vorläufig gelisteten Applikationen gilt, dass sie sich in der Erprobung befinden und innerhalb eines Jahres einen Wirksamkeitsnachweis erbringen müssen.