Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Digitale Apothekenangebote sind beliebt

Bei vielen Menschen, insbesondere bei Jüngeren, stehen digitale Angebote in Apotheken hoch im Kurs. Das hat eine Befragung im Auftrag der Apothekergenossenschaft Noweda ergeben. Beliebt sind vor allem die Online-Verfügbarkeitsabfrage und die Möglichkeit, per Smartphone zu bezahlen.
Anne Orth
20.02.2024  13:05 Uhr

Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben im Auftrag der Noweda etwa 1300 Verbraucherinnen und Verbraucher ab 16 Jahren befragt, wie wichtig ihnen digitale Angebote in Apotheken sind und ob sie diese nutzen. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Befragten schätzen digitale Leistungen in Apotheken.

So stuften über 50 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger die Online-Verfügbarkeitsabfrage als sehr wichtig oder eher wichtig ein. Nur rund 12 Prozent gaben an, dass diese Leistung für sie überhaupt nicht relevant ist. Etwa genauso viele maßen der Möglichkeit, per Smartphone zu zahlen, eine hohe Bedeutung bei.

Knapp die Hälfte der Befragten (rund 46 Prozent) bewerteten Leistungen wie Online-Bestellungen gekoppelt mit der Lieferung per Botendienst als sehr beziehungsweise eher wichtig. Eine eigene Apotheken-App stuften etwa 30 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als sehr wichtig oder eher wichtig ein.

Wie die Erhebung zeigt, haben Jüngere bis 25 Jahre das größte Interesse an digitalen Angeboten in Apotheken, gefolgt von der Altersgruppe der 36- bis 50-Jährigen. Bei Menschen zwischen 51 und 65 ist das Interesse zwar geringer ausgeprägt, doch auch Ältere haben durchaus ein Bedürfnis, digitale Apothekenleistungen zu nutzen. So gab ein Viertel (24 Prozent) der Befragten in dieser Altersgruppe an, bereits Rezepte vor dem Besuch der Apotheke online übermittelt zu haben. Bei den 26- bis 35-Jährigen gaben dies lediglich 22 Prozent an.

Interesse an digitalen Wiederholungsrezepten ist groß

Lediglich ein Viertel (26 Prozent) der Befragten kennen das elektronische Wiederholungsrezepte – auch das ergab die Untersuchung. Das Interesse an diesem Service ist jedoch groß: Fast 70 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen ein solches Angebot seitens ihrer Apotheke wichtig sei. Obwohl jüngere Altersgruppen in der Regel seltener Medikamente benötigen, bewerteten sie die Wichtigkeit am höchsten. »Wenig überraschend ist, dass der Wunsch nach digitalen Lösungen und Ergänzungen auch bei Apothekenkunden ausgeprägt ist und unbedingt bedient werden sollte. Das gilt insbesondere im Hinblick auf Chroniker, deren Medikation planbar ist«, sagte Noweda-Chef Michael Kuck

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa