Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Digital von der Ansprache bis zur Abrechnung

Damit sich pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) in der Apotheke effizient erbringen lassen, braucht es Software-Unterstützung. Beim pDL Campus live auf der Expopharm diskutierten Apotheker und Vertreter von Software-Häusern, wie digital der Workflow bereits ist und was noch verbessert werden muss.
Daniela Hüttemann
14.10.2024  15:00 Uhr
Digital von der Ansprache bis zur Abrechnung

Bereits bei der Identifizierung und Ansprache von Patienten, die für die verschiedenen pharmazeutischen Dienstleistungen infrage kommen, kann die Warenwirtschaft mittlerweile helfen, erklärte Benjamin Neidhold vom Unternehmen Pharmatechnik bei einer Sonderausgabe des ABDA-Formats »pDL Campus live« auf der Expopharm, die auch hier im Nachgang angesehen werden kann.

Die Software könne automatisch einen Hinweis geben, dass dieser Patient einen entsprechenden Leistungsanspruch hat, zum Beispiel bei Neuverordnung eines Antihypertensivums oder bei Patienten mit mindestens fünf Wirkstoffen in Dauermedikation. Dann könne man dem Patienten je nach Betrieb und Art der Leistung anbieten, diese sofort durchzuführen, wie bei einer Blutdruckmessung, oder einen Termin anbieten, etwa für das Erstgespräch einer erweiterten Medikationsberatung.

Die Terminvergabe sei ohnehin eine Domäne, die sich gut digital unterstützen lässt. »Das haben wir bereits in der Pandemie erst für die Coronatests, dann für die Impfungen gelernt«, so Franziska Scharpf, Mitinhaberin der Scharpf-Apotheke in Sonthofen. Dazu gehöre aber nicht nur, einfach Termine ins Netz zu setzen, sondern diese vernünftig mit der Personal-, aber auch Raum- und Materialplanung zu verknüpfen. So lässt sich vermeiden, dass der Beratungsraum gerade schon mit einer Kompressionsstrumpf-Messung oder Impfung belegt ist oder zu wenig Leute am HV stehen.

Die »No-Show«-Rate sei unter 10 Prozent, berichtete Stefan Göbel, Inhaber der Brücken-Apotheke in Heringen, von seinem elektronischen Buchungssystem. Allerdings sei die Verknüpfung zwischen Buchungstool, Raum- und Personalplanung derzeit technisch nur »mit Krücken« machbar. Scharpf und Göbel würden sich hier eine integrierte Lösung wünschen.

Alle Patienten- und Arzneimitteldaten zusammenführen

Die Datenaufnahme sei mittlerweile durch das Stecken der elektronischen Versichertenkarte (EGK) deutlich vereinfacht und durch das E-Rezept bei den Patienten auch akzeptiert. Scharpf hat die Patienten- und Datenschutzvereinbarung mittlerweile digitalisiert und lässt den Patienten per Pad unterschreiben. Und ob nun schriftlich oder digital – dass die Kunden für eine pDL unterschreiben, sei überhaupt kein Problem. Das kennen sie nicht nur aus vielen anderen Bereichen, auch beim Arzt, sondern »sie vertrauen doch gerade uns Apotheken«, so Scharpf.

»Am wichtigsten ist die Software-Unterstützung bei der Medikationsanalyse«, betonte Bettina Hansen von Noventi. Hier können die Daten aus der Kundendatei im Warenwirtschaftssystem mit einer AMTS-Software wie dem Medicheck verknüpft werden. Der Apotheker geht dann alles mit dem Patienten durch, ob und wie er es anwendet, aktualisiert und erzeugt am Ende der AMTS-Prüfung, die sich mit Software-Unterstützung deutlich schneller durchführen lässt, einen vollständigen Medikationsplan.

»Gerade bei der AMTS-Prüfung ist eine Integration in die Warenwirtschaft wirklich wichtig – das war früher die Pest«, meinte Göbel. Er sei froh, dass die Programme einem mittlerweile viele Schritte abnehmen und er dadurch dem Patienten mehr Zeit widmen könne.

Neidhold von Pharmatechnik ergänzte, dass die Datengrundlage mit Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) im kommenden Jahr noch besser werden dürfte. »Natürlich muss weiterhin nachgefragt werden, ob der Patient auch wirklich alles so anwendet, aber immerhin besteht die Basis dann aus echten, eingelösten E-Rezepten. Damit haben wir einen Medienbruch weniger.« Und eine apothekenübergreifende Lösung, denn selbst Stammkunden kauften hin und wieder woanders ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa