Pharmazeutische Zeitung online

Alles im Netz

07.10.2002  00:00 Uhr

Govi-Verlag online

Alles im Netz

von Hanna Kleine-Weischede, Eschborn

Das Internetangebot des Govi-Verlags ist vielseitig. Neben den beiden Zeitschriften, Pharmazeutische Zeitung und Neue Apotheken Illustrierte, sowie der Versandbuchhandlung, gibt es auch spezielle Angebote für Pharmaziepraktikanten und Selbststudierende.

Seit dem 7. Oktober können Apothekerinnen und Apotheker online Punkte für Fortbildungszertifikate sammeln. Unter www.pz-akademie.de besteht die Möglichkeit, durch das Beantworten von jährlich zehn Tests bequem und nach eigener Terminplanung sein Punktekonto zu füllen. Neben Ankreuzaufgaben gibt es Fragen, die durch freie Eingaben, sinngemäße Zuordnungen oder die Vervollständigung von Sätzen ergänzt werden müssen. Zur Lösung kommt man durch das Lesen von Fachbeiträgen aus Pharmazeutischer Zeitung und PZ Prisma oder durch das Nacharbeiten von Kongressveranstaltungen. Wer mag, kann vorab über einen Gastzugang in den Fragenkatalog reinschnuppern.

Für jeden erfolgreich absolvierten Test wird ein Punkt gutgeschrieben. Nach Ablauf des Kalenderjahres wird ein schriftliches Zertifikat über die erreichten Punkte zugeschickt. Die Punkte können dann der zuständigen Landesapothekerkammer im Rahmen der zertifizierten Fortbildung eingereicht werden. Die neuen Lektionen werden durchschnittlich alle fünf Wochen ins Netz gestellt und in der Pharmazeutischen Zeitung und per E-Mail angekündigt.

Die PZ-Akademie online ist für 39 Euro als Jahresabonnement zugänglich. Teilnehmer, die sich vor dem 31. Dezember 2002 anmelden, können die Lektionen Oktober und November/Dezember kostenfrei bearbeiten und bezahlen erst im Jahr 2003 Gebühren.

Praktikanten online

Wer als Pharmaziestudent taufrisch von der Uni kommt, muss keine Sorge vor Praktikum und Berufsstart haben. Unter www.pharmaziepraktikant.de werden bisher wenig beachtete Begriffe wie Kammermitgliedschaft, Altersversorgung und Versicherungen erklärt

Unter der Rubrik "Tipps und Termine" erhält man die Daten des begleitenden Unterrichts und Informationen der Prüfungsämter über das dritte Staatsexamen.

Informationen über die Anschriften der Kammern, Verbände und Prüfungsämter kann man sich über "Adressen" anzeigen lassen. Aber auch Fachbücher – nicht nur für Praktikanten – bietet die Homepage. In einer Buchdatenbank kann jeder Titel, der im Buchhandel erhältlich ist, gefunden und bei der Versandbuchhandlung des Govi-Verlags (www.govi.de) bestellt werden - sei es Belletristik oder Biochemie.

Wer doch noch zu sehr am gewohnten Universitätsalltag hängt, kann sich hier online fortbilden: Im virtuellen Lerncenter gibt es Kurse und Online-Tests. Für die Benutzung ist eine Anmeldung erforderlich, die schnell und bequem online möglich ist. Das Angebot ist kostenlos. Ziel der Kurse ist es, problemorientiert zu lernen und arzneimittelbezogene Probleme zu lösen.

Über den geschlossenen Bereich "Lernen und Diskutieren" können Marburger Studenten, die an dem Projekt CARE beteiligt sind, rund um die Uhr ein virtuelles Klassenzimmer betreten. Der Bereich wird von Tutoren betreut, die Hilfestellung anbieten und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Jeden Monat werden den Praktikanten online neue Aufgaben gestellt, die in der virtuellen Schule diskutiert und beantwortet werden. Über Chatrooms können die anwesenden Praktikanten dann ihre Erfahrungen gleichzeitig austauschen.

Content-Service für Abonnenten

Auch als Rechercheplattform bietet der Govi-Verlag allerhand nützliche Seiten: Unter www.pharmazeutische-zeitung.de kann man bereits dienstags ausgewählte Inhalte der Druckausgabe lesen. Täglich neue Nachrichten, aktueller Anzeigenmarkt, alle Arzneistoffe seit 1997, AMK-Nachrichten, Rezepturhinweise vom DAC/NRF, Giftinformationen, Reisemedizin, Pollenflugkalender – hier bleiben fast keine Fragen offen. Und wenn man doch mal nicht fündig wird, kann im PZ-Archiv in über 10.000 Artikeln, die seit 1996 in PZ-Online veröffentlicht wurden weitersuchen. Unter www.pta-forum.de finden Pharmazeutisch-Technische-Assistenten Nützliches und Interessantes für ihre Arbeit.

Einen besonderen Service für ihre Abonnenten bietet die Neue Apotheken Illustrierte mit ihrem Content-Service für Apotheken-Homepages. Apotheker, die aus Zeitmangel ihre Website nicht selbst mit Nachrichten bestücken wollen, können auf Texte der NAI zurückgreifen.

Für Apothekenkunden bietet der Internetauftritt der NAI Informationen rund um das Thema Gesundheit. Highlights der NAI-online sind das Gesundheitslexikon, der Gesundheitscheck sowie spezielle Informationen für Senioren, Diabetiker und junge Eltern.

 

Während der Expopharm finden Sie den Govi-Verlag in Halle 22, Stand A12. Dort werden Ihnen auch Redakteure von PZ, PTA-Forum und NAI gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen. Zudem finden Sie dort Informationen zur PZ-Akademie und dem Software-Angebot des Verlages.

 

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa