Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klinische Kriterien

Diese Symptome sprechen für Keuchhusten

Keuchhusten verursacht bei Erwachsenen oft andere Symptome als bei Kindern. Die Erkrankung dennoch zu erkennen, ist wichtig, weil sie in der Regel mit einem Antibiotikum behandelt werden sollte. Ein internationales Expertenteam hat jetzt die wichtigsten Symptome in einer Leitlinie benannt.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 13.02.2019  13:32 Uhr

Der Keuchhusten hat seinen Namen vom typischen Keuchen, mit dem Patienten nach einer Hustenattacke nach Luft ringen. Mediziner sprechen von inspiratorischem Stridor. Der anfallsartige sogenannte Stakkatohusten ist meist so heftig, dass der Patient sich anschließend übergeben muss. Diese typischen Symptome treten jedoch laut Robert-Koch-Institut (RKI) erst eine bis zwei Wochen nach der Infektion mit dem Erreger Bordetella pertussis auf, im sogenannten Stadium convulsivum. Voraus geht das Stadium catarrhale mit erkältungs­ähnlichen Symptomen wie Schnupfen und leichtem Husten, aber ohne Fieber. Im Stadium decrementi schließlich klingen die Hustenanfälle allmählich ab. Alles in allem kann eine Keuchhusten-Infektion mehrere Wochen bis Monate dauern.

Wie das RKI betont, können diese klassischen Symptome bei Jugendlichen und Erwachsenen, aber auch bei geimpften Kindern fehlen. Der Keuchhusten verläuft bei ihnen häufig lediglich als lang andauernder Husten. Auch bei Säuglingen finde man oft untypische Krankheits­verläufe: Sie hätten bei einer Keuchhusten-Infektion nicht selten einen Atemstill­stand. Da Säuglinge auch das höchste Risiko für schwerwiegende Komplikationen haben, betreffe ein hoher Anteil aller Krankenhaus­behandlungen und fast alle Todesfälle junge, ungeimpfte Säuglinge unter sechs Monaten.

Laut der Leitlinie »Husten« der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) stellt die Gabe von Azithromycin über drei oder fünf Tage oder Clarithromycin über sieben Tage die Standardtherapie dar. Die Antibiotika-Gabe nützt dabei anderen mehr als dem Patienten selbst, denn nur bei frühzeitiger Therapie im Stadium catarrhale wirken die Antiinfektiva krankheitsverkürzend oder symptomlindernd – und zu diesem Zeitpunkt ist die Pertussis-Infektion oft noch nicht als solche zu erkennen.

Antibiotika verkürzen jedoch die Dauer der Ansteckungsfähigkeit, die nach Einsetzen des Stadium convulsivum noch bis zu drei Wochen dauern kann, auf etwa fünf Tage nach Beginn der Therapie. Da Ärzte bei Patienten mit Husten ihre Therapieentscheidung meist schon vor dem Vorliegen von Laborergebnissen fällen müssen, ist die Definition klinischer Erkennungsmerkmale wichtig.

Husten länger als drei Wochen

Wissenschaftler um Dr. Abigail Moore von der Universität Oxford beschreiben jetzt im Fachjournal »Chest« solche Ein- beziehungsweise Ausschlusskriterien. Demnach sollten Ärzte bei erwachsenen Patienten, die sich mit akutem, also maximal drei Wochen andauerndem, oder subakutem Husten (drei bis acht Wochen) präsentieren, gezielt nach folgenden Symptomen forschen: anfallsartiger Husten, Erbrechen nach der Hustenattacke, inspiratorischer Stridor und Fieber. Erbrechen oder Stridor sprechen demnach für eine Pertussis-Infektion, Fieber oder nicht anfallsartiger Husten eher dagegen. Auch bei Kindern mit akutem, also maximal vier Wochen dauerndem Husten deute Erbrechen auf eine Keuchhusten-Infektion hin, sei aber ein weniger spezifisches Zeichen als bei Erwachsenen.

Ob diese Empfehlungen Ärzten die Entscheidung in der Praxis erleichtern werden, ist jedoch fraglich. Denn Erbrechen und Stridor gehören ja gerade zu den klassischen Keuchhusten-Symptomen, die Ärzte sicher erkennen, die aber bei Erwachsenen eben oft fehlen. Da weder eine durchgemachte Erkrankung noch die Impfung einen lebenslangen Schutz vor Keuchhusten bieten, wird man auch künftig bei Erwachsenen mit lang andauerndem, unspezifischem Husten an eine Pertussis-Infektion denken müssen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa