Pharmazeutische Zeitung online
Erkältung

Diese drei Hausmittel sind für Kinder empfehlenswert

Das Kind hustet, hat fiebrige Wangen und keine Freude mehr an seinem liebsten Spielzeug. Welche Hausmittel helfen, um bei einer Erkältung wieder auf die Beine zu kommen?
dpa
PZ
18.09.2023  08:00 Uhr

Sie beginnt schon wieder – die Zeit, in der zahlreiche Atemwegsviren durch die Kitas und Schulen wandern. Kleine Kinder sind besonders anfällig: Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind bis zum Schulalter acht bis zwölf grippale Infekte im Jahr durchaus normal. Welche Hausmittel können Apothekenteams als Zusatzempfehlung geben – und was sollten die Eltern dabei beachten?

  1. Bei Husten: Ein Löffel Honig. Honig ist ein Hausmittel, bei dem Eltern keine große Überzeugungsarbeit leisten müssen. Und er soll Hustenattacken tatsächlich etwas abmildern können. Zumindest gibt es laut der Stiftung Gesundheitswissen wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Honig Kindern bei akutem Husten helfen kann. Doch: Wie viel Honig es sein sollte und welche Sorten sich am besten eignen – das lässt sich bislang nicht ableiten, so die Stiftung Gesundheitswissen. Ein Löffel Honig in warmer Milch soll vor dem Zubettgehen soll traditionell auch schlaffördernd wirken. Achtung: Für die ganz Kleinen, also für Kinder unter 12 Monaten, ist das süße Hausmittel nichts. Denn in Honig können bakterielle Toxine stecken, die für sie lebensgefährlich werden können. 
  2. Bei Schnupfen: Kochsalzlösung. Ist der Nachwuchs verschnupft, rät die BZgA zu Kochsalz-Nasentropfen. Sie kann zum Abschwellen der Nasenschleimhäute beitragen – das Kind bekommt wieder besser Luft. Kochsalz- oder Meersalz-Nasensprays und -tropfen aus der Apotheke werden von den Kindern meist eher akzeptiert als das Inhalieren.
  3. Bei Fieber: Lauwarme Wadenwickel. Den Körper kühlen und dem Fieber somit etwas entgegensetzen: Dabei helfen lauwarme Wickel. Dafür eignen sich laut der BZgA Küchenhandtücher oder große Stofftaschentücher, am besten aus Baumwolle oder Leinen. Die Wickel dürfen aber nicht zu kalt sein, wie die BZgA warnt. Ein guter Anhaltspunkt: Das Wasser, mit dem Eltern die Tücher nass machen, sollte eine handwarme Temperatur haben. Anschließend wringen sie die Tücher leicht aus und wickeln sie dem Nachwuchs um die Waden. Das ist aber noch nicht alles, denn feuchte Wickel bestehen aus drei Lagen. Über das feuchte Tuch legen Eltern ein trockenes Baumwolltuch, das dann mit einem dickeren Tuch oder Schal abgedeckt wird. Die Wickel sollten so lange an den Waden bleiben, bis sie körperwarm geworden sind. Bei den ganz Kleinen ist das laut BZgA schon nach zehn Minuten der Fall. Dann sollten Eltern die Wickel entfernen, damit die Kinder nicht zu sehr auskühlen. Bei älteren Kindern können die Wickel 20 bis 30 Minuten am Körper bleiben. Wenn das Kind Schüttelfrost hat oder seine Beine und Füße kalt sind, sind lauwarme Wadenwickel laut der BZgA allerdings tabu.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa