Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TK-Auswertung

Diese Arzneimittel kamen am häufigsten zum Einsatz

2023 wurden Erwerbstätigen so viele Arzneimittel wie noch nie verordnet, meldet die Techniker Krankenkasse (TK). Sie hat ausgewertet, welche Medikamentenklassen am häufigsten zum Einsatz kamen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.06.2024  14:00 Uhr

Die TK hat die Arzneimittelverschreibungen ihrer rund 5,7 Millionen versicherten Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Arbeitslosengeld-I-Empfänger) für das Jahr 2023 ausgewertet. Demnach bekam in diesem Jahr durchschnittlich jeder 275 definierte Tagesdosen (DDD) ärztlich verordnet. Das sei ein Anstieg um rund 2,5 Prozent zum Vorjahr, meldet die TK – und sogar um 37 Prozent, vergleicht man es mit dem Jahr 2000.

Mit Abstand am häufigsten seien Herz-Kreislauf-Präparate wie Blutdrucksenker verordnet worden (105 DDD pro Person). Danach folgten Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden inklusive Mittel gegen Sodbrennen (37 DDD pro Person). Auf Platz 3 liegen Arzneimittel für das Nervensystem, worunter die TK auch Psychopharmaka wie Antidepressiva zählt (29 DDD pro Person).

Wie so häufig bei solchen Auswertungen stellte die Krankenkasse große regionale Unterschiede fest: Die meisten Medikamente wurden Erwerbspersonen in Sachsen-Anhalt (320 Tagesdosen) und dem Saarland (313 Tagesdosen) verordnet, die wenigsten in Bayern (248 Tagesdosen) und Baden-Württemberg (244 Tagesdosen).

Im Januar hatte die TK auch einen erneuten Rekord bei den Fehlzeiten gemeldet. Demnach war 2023 jede TK-versicherte Erwerbsperson 19,4 Tage krankgeschrieben. Hauptgrund waren dabei Erkältungskrankheiten, die etwa ein Viertel der Fehltage ausmachten, aber für die Erwachsenen kaum etwas zulasten der GKV verordnet werden kann. Auf den Plätzen 2 und 3 der Gründe für Krankschreibungen lagen psychische Erkrankungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa