Pharmazeutische Zeitung online
Auszeichnung in Bayern

Diese Apotheke ist besonders familienfreundlich

Die Bahnhof-Apotheke in Kempten wurde im Rahmen des bayernweiten Wettbewerbs »Erfolgreich. Familienfreundlich« als eines der 20 familienfreundlichsten Unternehmen des Freistaats ausgezeichnet.
PZ
11.07.2025  11:30 Uhr

Die renommierte Auszeichnung wird vom Bayerischen Wirtschaftsministerium und dem Familienministerium vergeben und würdigt Unternehmen, die Familie und Beruf in besonderer Weise miteinander vereinbaren – so wie die Bahnhof-Apotheke es seit Jahren vormacht.

»Die Auszeichnung macht uns unglaublich stolz – und sie gebührt unserem gesamten Team!«, sagt Alexander Wolz, Apotheker und Geschäftsführer, laut einer Pressemitteilung des Unternehmens.

»Echtes Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf zu schaffen«

»Als Vater von zwei kleinen Kindern weiß ich, wie herausfordernd es sein kann, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Deshalb setzen wir viel daran, für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein echtes Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf zu schaffen – und die individuelle Lebenssituation bestmöglich zu berücksichtigen«, sagt Apotheker Wolz laut der Pressemitteilung. 

Mit flexiblen Arbeitsmodellen will das Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Angehörige pflegen, entlasten, so die Pressemitteilung. »Als Apotheke mit einem umfassenden Beratungsangebot und vielen verschiedenen Dienstleistungen erfordert das eine aufwendige Planung«, so Wolz.

Ein besonderes Highlight sei die unternehmenseigene, kneipp-zertifizierte Kindertagesstätte, die den Wiedereinstieg von Müttern nach der Geburt erleichtere und durch die unmittelbare Nähe den Alltag vieler Eltern deutlich entlaste. Auch eine gesunde Mittagspause mit täglich frisch gekochtem subventioniertem Bio-Mittagessen zähle zum Selbstverständnis der Bahnhof-Apotheke mit ihren gut 350 Mitarbeitenden.

»Prinzip der offenen Tür«

Die familienfreundliche Haltung des Unternehmens sei laut der Pressemitteilung kein Lippenbekenntnis, sondern tief in der Unternehmenskultur verankert. Das »Prinzip der offenen Tür« und eine wertschätzende Kommunikation zählen ebenso dazu wie regelmäßige Kommunikationsschulungen – sowohl durch interne Expertinnen als auch externe Fachleute. »Sie stärken das Miteinander und schulen bei Bedarf im Umgang mit Konfliktsituationen«, erklärt das Unternehmen.

Dietmar Wolz, der die Apotheke vor 40 Jahren übernahm, ergänzt: »Wir sind ein Familienunternehmen – im wörtlichen Sinne. Rahmenbedingungen zu schaffen, die berufliche Anforderungen und private Verantwortung miteinander in Einklang bringen, ist uns sehr wichtig.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa