Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zukunftsforscher Gatterer

»Die Zukunft entsteht in uns«

Die Zukunft unserer Gesundheit liegt in unserer Hand. Sie entsteht aus unserer Vorstellung im Heute. Zukunftsforscher Harry Gatterer erklärte auf dem PZ-Management-Kongress, wie es gelingt, Trends zu erkennen und heute die Themen von morgen aufzuspüren.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 07.04.2025  08:00 Uhr

Wie sieht sie aus, die Zukunft der Gesundheit? Wie gelingt, es, Trends zu erkennen und die Zukunft aktiv selbst zu gestalten? Zukunftsforscher Harry Gatterer weiß, worauf es ankommt. Und wo die Denkblockaden liegen.

»Zukunft ist ein viel strapazierter Begriff«, so der Geschäftsführer des Zukunftsinstituts (ZI) in Frankfurt am Main. Wenn man Menschen danach frage, komme meist die Assoziation von Herausforderungen, Problemen, die es zu bewältigen gelte. Der Zukunftsbegriff sei meist negativ konnotiert. Und das sei eben die Krux. Zukunft werde in der Regel als Ort gedacht, wo wir etwas »tun müssen«, so Gatterer. Doch mit dieser Denkweise gelängen keine Innovationen, entstünden keine bahnbrechenden Ideen. »Zukunft ist eine Vorstellung. Es ist unsere Fähigkeit, sich das Abwesende vorzustellen.«

Basierend auf der Veröffentlichung der Megatrendstudie des ZI: »10 Megatrends für die Zukunft der Gesundheit«, die der Wort&Bild-Verlag auf dem PZMK den Teilnehmerinnen und Teilnehmern überreichte, sensibilisierte Gatterer die Zuhörerschaft für den Zukunftsbegriff. »Mal sehen, was die Zukunft bringt?« Falscher Ansatz. »Woher soll eine Zukunft auf uns zukommen? Die Zukunft ist in uns!« Es gehe darum, sich zu öffnen und aus seiner Bubble herauszutreten.

Das Problem sei, dass Menschen in Mustern funktionierten. Die Komplexitität der Welt sei für sie nicht im Zusammenhang sichtbar. Gleichzeitig produziere diese Komplexität ein Gefühl des Ausgeliefertseins. Aber Zukunft sei eben das, was wir selbst heute in unserer Vorstellung bauen, unterstrich der Zukunftsforscher. Es gehe darum, mit den Mitteln der Gegenwart, die Bilder der Zukunft zu generieren.

Vier Dimensionen 

Um dies zu erreichen, skizziert Gatterer vier Bereiche:

  1. Die Readiness: also die individuelle Fähigkeit, mit Zukunft umzugehen und sie als Alltagsaufgabe zu begreifen.
  2. Die richtige Informationsauswahl: Um Trends aufzuspüren, sollte man bereits bei der Datensuche vielseitig sein und systemübergreifend schauen.
  3. Corporate Readiness: Eine Organisation, die Zukunft gestalten will, muss fähig sein, sich anzupassen. »Entwickeln Sie ein umfassendes Lagebild und identifizieren Sie relevante Handlungsfelder.« Auch brauche es eine Identitätsbestimmung: »Wer sind wir eigentlich und wo wollen wir hin?«
  4. Future Implementation: »Planen Sie konkrete Maßnahmen und setzen Sie Ihre Zukunftskonzepte operativ um.«

»Wir haben keine Zukunft über die Gegenwart hinaus«, gab Gatterer den Kongressteilnehmern mit auf den Weg. Es sei wichtig, sich in diesen vier Dimensionen bewegen zu lernen. Um jetzt zu gestalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa