»Die Zukunft entsteht in uns« |
Ev Tebroke |
07.04.2025 08:00 Uhr |
Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts (ZI) / © PZ/Alois Mueller
Wie sieht sie aus, die Zukunft der Gesundheit? Wie gelingt, es, Trends zu erkennen und die Zukunft aktiv selbst zu gestalten? Zukunftsforscher Harry Gatterer weiß, worauf es ankommt. Und wo die Denkblockaden liegen.
»Zukunft ist ein viel strapazierter Begriff«, so der Geschäftsführer des Zukunftsinstituts (ZI) in Frankfurt am Main. Wenn man Menschen danach frage, komme meist die Assoziation von Herausforderungen, Problemen, die es zu bewältigen gelte. Der Zukunftsbegriff sei meist negativ konnotiert. Und das sei eben die Krux. Zukunft werde in der Regel als Ort gedacht, wo wir etwas »tun müssen«, so Gatterer. Doch mit dieser Denkweise gelängen keine Innovationen, entstünden keine bahnbrechenden Ideen. »Zukunft ist eine Vorstellung. Es ist unsere Fähigkeit, sich das Abwesende vorzustellen.«
Basierend auf der Veröffentlichung der Megatrendstudie des ZI: »10 Megatrends für die Zukunft der Gesundheit«, die der Wort&Bild-Verlag auf dem PZMK den Teilnehmerinnen und Teilnehmern überreichte, sensibilisierte Gatterer die Zuhörerschaft für den Zukunftsbegriff. »Mal sehen, was die Zukunft bringt?« Falscher Ansatz. »Woher soll eine Zukunft auf uns zukommen? Die Zukunft ist in uns!« Es gehe darum, sich zu öffnen und aus seiner Bubble herauszutreten.
Das Problem sei, dass Menschen in Mustern funktionierten. Die Komplexitität der Welt sei für sie nicht im Zusammenhang sichtbar. Gleichzeitig produziere diese Komplexität ein Gefühl des Ausgeliefertseins. Aber Zukunft sei eben das, was wir selbst heute in unserer Vorstellung bauen, unterstrich der Zukunftsforscher. Es gehe darum, mit den Mitteln der Gegenwart, die Bilder der Zukunft zu generieren.
Um dies zu erreichen, skizziert Gatterer vier Bereiche:
»Wir haben keine Zukunft über die Gegenwart hinaus«, gab Gatterer den Kongressteilnehmern mit auf den Weg. Es sei wichtig, sich in diesen vier Dimensionen bewegen zu lernen. Um jetzt zu gestalten.