Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chef-Lobbyist Kern

Die Wunschliste von Doc Morris

Die sich findende neue Regierung wird dieser Tage mit Forderungen und Wunschlisten überhäuft. Auch die Versender melden Interesse an: Der Chef-Lobbyist von Doc Morris, Reiner Kern, fordert in einem umfangreichen Meinungsbeitrag im Grunde einen zweiten Anlauf für das Apotheken-Reformgesetz.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 06.03.2025  12:24 Uhr

Kein Geld für pDL? 

Die ABDA habe dagegen »ihre bekannten Forderungen zur Wahl erneut bekräftigt«, so Kern – Erhalt des Apothekensystems, Honoraranpassung beziehungsweise zusätzliche Kompetenzen für Pharmazeuten. Kern rechnet eher mit einem Sparpaket nach der Wahl, das die Arzneimittelausgaben, aber auch alle anderen Sektoren, erfassen werde. Für die Apotheken bringt er gleich eine erneute Erhöhung des Kassenabschlags selbst ins Spiel: »Die Idee, dieses einfache und effektive Instrument im Zuge einer allgemeinen Sparrunde wieder einzusetzen, dürfte für manchen Gesundheitspolitiker einen gewissen Reiz haben.«

Sinnvoller fände Kern allerdings, den Topf für die pharmazeutischen Dienstleistungen zu plündern – ein Vorschlag, der in Kassenkreise gerade en vogue ist. Dazu muss man wissen, dass die Versender an diese Gelder nicht rankommen. Kern moniert, dass die pDL von Patienten kaum nachgefragt und nur von einem Drittel der Apotheken angeboten würden. Der Lobbyist rechnet damit, dass zu Beginn der neuen Legislaturperiode darüber diskutiert wird, dieses Geld »für andere Versorgungsziele sinnvoll einzusetzen«.

Und damit kommt Kern zu der für seinen Arbeitgeber naheliegenden Forderung, die Telepharmazie als »optimale Nutzung knapper Betreuungsressourcen« zu stärken. Menschen in Regionen mit weiten Wegen zur nächsten Präsenzapotheke – die Kern weiter oben noch negiert hat – könnten davon profitieren und sich stressfrei und diskret digital zu Hause beraten lassen. Die Telepharmazie müsse diskriminierungsfrei in das Sozialrecht einbezogen werden, fordert er.

Unterstützung für PTA-Vertretung 

Dabei greift Kern auch Lauterbachs Vorschlag auf, PTA die Alleinvertretung zu überlassen, wenn Rückfragen per Video mit einem Apotheker oder einer Apothekerin möglich sind. »Vielmehr sollte videogestütztes Arbeiten für PTAs und Apotheker auch außerhalb der Apotheke erleichtert werden«, so die Forderung des Doc-Morris-Manns. Wenn von ortunabhängiger Rezeptüberprüfung und Beratung die Rede ist, klingt auch das Modell Hüffenhardt an. Doc Morris hatte vor Jahren erfolglos versucht, Apothekenterminals zu etablieren.

Kritisch sieht man beim Versender auch den Zustand der Telematikinfrastruktur: Die Authentifizierung der Teilnehmer und die Vergabe von Zugriffstickets auf Gesundheitsdaten sei noch immer weitgehend an physische Nachweismittel gebunden, voll digitale Betreuungsstrecken nicht. Und wenn die Übergangslösung Card-Link im Frühjahr 2026 ausläuft, befürchten die Versender wieder vom E-Rezept-Strom abgeschnitten zu werden, weil die Patienten dann »wieder in die Apotheke marschieren müssen«, so Kern. Gleiches Problem aus seiner Sicht beim Rollout der elektronischen Patientenakte (EPA), bei der nun auch noch weitere Verzögerungen drohten.

Zu Kerns Rundumschlag zählen ferner die Forderungen, das Mehrbesitzverbot zu locker und generell über neue Rechtsformen nachzudenken. Auch Vorgaben zur Anwesenheit eines Approbierten, Verzicht auf ein Labor und reduzierte Öffnungszeiten könnten den Betrieb einer Apotheke flexibler und rentabler machen.

In seinem Fazit geht Kern noch auf das Sondervermögen ein, mit der sich die Politik gerade neue finanzielle Spielräume schafft. Aber Kern glaubt nicht, dass sich der Druck auf da Gesundheitssystem damit wesentlich reduziert, zumal die Zinsen die Spielräume der öffentlichen Haushalte auf Jahre reduzieren würden. Die schwierigste gesundheitspolitische Aufgabe der neuen Regierung wird aus seiner Sicht darin liegen, »den starken Beharrungskräften im System beherzt zu begegnen«. Ein »weiter so« werde es das nächste Mal nicht geben, so seine Überzeugung.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa