Pharmazeutische Zeitung online
Kongresse

Die wichtigsten Veranstaltungen für Apotheken im Jahr 2024

Am Sonntag startet die Avoxa Mediengruppe mit dem Pharmacon-Kongress Schladming mit dem ersten großen Treffen der Apothekenbranche in diesem Jahr. Es ist der Auftakt vielfältiger Veranstaltungen für den Apothekenmarkt. Eine Übersicht für den Apotheken-Kalender.
PZ
12.01.2024  11:30 Uhr

Traditionell startet das Fortbildungsjahr Mitte Januar mit dem ersten von zwei Pharmacon-Kongressen. Ab diesem Sonntag treffen sich Hunderte Apothekerinnen und Apotheker, PhiP und Pharmaziestudierende im österreichischen Schladming beim Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer (BAK), ausgerichtet von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker. Thematisch dreht sich dieses Mal alles um Autoimmunerkrankungen und Allergien. Die PZ-Redaktion ist als Medienpartner mit dabei und berichtet über alle Vorträge. Wer tiefer ins Thema einsteigen will, aber selbst nicht nach Schladming fahren kann, dem stehen die Vorträge im Anschluss als On-demand-Angebot unter www.pharmacon.de zur Verfügung.

Der zweite Pharmacon-Kongress in Meran, Südtirol, findet dieses Jahr vom 26. bis 31. Mai statt. Dort hält unter anderem PZ-Chefredakteur Sven Siebenand seinen beliebten Vortrag »Neue Arzneistoffe« und verleiht den PZ-Innovationspreis an den Hersteller des innovativsten neuen Wirkstoffs des Jahrgangs 2023. Dafür können PZ-online-Leserinnen und -Leser ab kommendem Montag hier auf der Website mit abstimmen.

Fortbildung speziell für Inhaberinnen und Inhaber von Apotheken sowie Apothekerinnen und Apotheker mit Leitungsfunktion gibt es vom 20. bis 22. März beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca.  Hier dreht sich alles um die moderne Führung einer oder mehrerer Apotheken. Das Thema in diesem Jahr lautet »Schlüssel zur Apotheke der Zukunft: Fachkompetenz und wirtschaftliche Rationalität«. Mit Keynotes, Vorträgen und Best-Practice-Beispielen aus Apothekenpraxis, Wissenschaft und zukunftsorientierten Querschnittdisziplinen sowie einer berufspolitischen Diskussionsrunde bietet der Kongress ein umfangreiches Programm zur Zukunft der Apotheke. Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung finden sich unter www.pz-kongress.de.

Wirtschaftsforum, Expopharm und ADKA-Kongresse

Konkret um die angekündigte Apothekenreform der Ampel-Koalition geht es beim DAV-Wirtschaftsforum am 23. und 24. April in Potsdam. Dazu lädt der namensgebende Deutsche Apothekerverband (DAV) ein. Es werden Gesundheitspolitikerinnen und -politiker der Bundestagsfraktionen zur gemeinsamen Diskussion erwartet. Zudem wird es politische und wirtschaftliche Vorträge rund um die Arzneimittelversorgung geben. Die ABDA wird den neuesten Apotheken-Wirtschaftsbericht vorstellen.

Highlight das Jahres ist die Expopharm, Europas größte Messe im Apothekenbereich, bei der es auch wieder zahlreiche Fortbildungsangebote geben wird. Auch die PZ wird mit ihrem Talkformat »PZ Nachgefragt« zu aktuellen Themen aus Pharmazie und Berufspolitik vertreten sein. Die Expopharm findet in diesem Jahr vom 9. bis 12. Oktober turnusgemäß in München statt. Parallel tagt der Deutsche Apothekertag, das höchste Gremium der Entscheidungsfindung der Apothekerschaft.

Krankenhausapothekerinnen und -apotheker erwarten gleich mehrere Kongresse der ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker. Der große wissenschaftliche Kongress findet vom 14. bis 16. Mai in Nürnberg statt. Das Motto lautet »Gemeinsam und digital – Krankenhausapotheken im Wandel«. Angesichts der Krankenhausreform müssen sich auch die Krankenhausapotheken neuen Herausforderungen stellen. Im Fokus wird die digitale Transformation stehen, für mehr Effizienz, Sicherheit und Qualität in der stationären Arzneimittelversorgung.

Flankierend finden im Februar der AKDA-Regionalkongress Süd in Ulm (23. und 24. Februar) und der ADKA-Regionalkongress West am 16. November in Köln statt sowie das ADKA-Herstellungssymposium am 21. und 22. November in Dortmund.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa