Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antikörper, Hormone, Enzyme

Die wichtigsten Tipps zum Umgang mit Biologika

Sie sind teuer, empfindlich und etwas schwieriger im Umgang als Tabletten: Antikörper und andere proteinbasierte Arzneistoffe müssen in der Regel gespritzt werden. Es gibt sie für immer mehr Indikationen. Was sollte das Apothekenteam den Patienten bei der Abgabe raten?
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 28.04.2023  11:00 Uhr

Ob Rheuma, Diabetes oder Schuppenflechte: Biologika sind in vielen »großen« Indikationen zugelassen, rücken zunehmend in den Leitlinien zur Erstlinientherapie vor und kommen dementsprechend immer häufiger in der Apotheke vor. Beim Fortbildungs-Wochenende der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt gab Apothekerin Dr. Isabel Waltering, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Wilhelms-Universität Münster, Tipps für Patienten zum Umgang mit Biologika weiter und wies auf die Adhärenz hin.

Biologika müssen gespritzt oder infundiert werden. Hautreaktionen wie Schmerzen, Juckreiz und Irritationen seien meist mild und träten im ersten Therapiemonat drei bis fünf Tage lang auf. Sie ließen sich mit Corticoid-haltigen Topika oder Schmerzmitteln behandeln, erklärte Waltering. Auch Kühlung der Stelle vor und nach der Injektion helfe.

Weitere Tipps: Injektionsstelle regelmäßig und zwischen Bauch oder Oberschenkel wechseln. Die Nadel sollte frühestens nach zehn Sekunden aus der Haut entfernt werden. Vorheriges Aufwärmen auf Zimmertemperatur hilft, Brennen zu verhindern.

Grundsätzlich sollen Biologika ohne Erschütterungen gelagert werden, da es sich um empfindliche Proteinwirkstoffe handelt. Waltering empfahl den Kollegen, Dummies der Pens bei den Herstellern zu bestellen, um sie dem Patienten demonstrieren zu können.

Bei Übelkeit könne der Patient die Dosis abends spritzen, um diese Nebenwirkung zu verschlafen. Bei Anzeichen von Infektionen des oberen Respirationstraktes seien Immunstimulanzien kontraindiziert, erklärte die Referentin.

Wichtig: Bei Infekten könne Fieber fehlen, doch auch hinter leichten Symptomen könne sich eine schwere Erkrankung verbergen. Daher sollte ein Patient, der solche Symptome in der Apotheke schildert, gleich zum Arzt geschickt werden. Die Infektionsgefahr könne gesenkt werden, wenn der Patient am Tag der Anwendung auf Sport verzichtet. Ansonsten sei jede Art von regelmäßiger Bewegung sinnvoll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa