Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenproteste geplant

Die Streikbereitschaft steigt

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) soll Farbe bekennen und beim Deutschen Apothekertag (DAT) erklären, wie er zur geforderten Erhöhung des Apothekenhonorars steht. Kommt er mit leeren Händen, drohen weitere Apothekenstreiks.
PZ
13.09.2023  09:35 Uhr

Zum Apothekertag ist bislang eine kleine Protestaktion vorgesehen. Während der Rede von Minister Lauterbach sollen die Apotheken am Nachmittag des 27. September schließen. Doch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat in der vergangenen Woche beim Hessischen Apothekerverband (HAV) angekündigt, dass weitere Protesttage folgen, sollte Lauterbach sich beim DAT nicht klar zu den Apotheken bekennen.

Hessens Apotheken wären auf jeden Fall zu Streiks bereit: Die Delegierten bei der Hauptversammlung sowie der HAV-Vorstand sprachen sich mit einem einstimmigen Votum für weitere flächendeckende und auch mehrtägige Apothekenschließungen zur Durchsetzung ihrer politischen Forderungen aus.

Die Protestaktion am 27. September von 13 bis 16 Uhr wollen die meisten unterstützen. »Gleichzeitig waren wir uns aber auch einig, dass eine dreistündige Aktion zu kurz greift und wir den Druck nach dem erfolgreichen Protesttag im Juni jetzt auch mit mehrtätigen Apothekenschließungen erhöhen müssen«, so der HAV-Vorsitzende Holger Seyfarth. Als einen Impuls gaben die hessischen Apotheker ABDA-Präsidentin Overwiening den Vorschlag mit nach Berlin, Apothekenschließungen im täglichen Wechsel der Bundesländer zu prüfen. Entscheidungen über die weiteren Protestformate der öffentlichen Apotheken sollen in den kommenden Wochen fallen.

BVDAK will ABDA unterstützen

Weitere Unterstützung kommt nun von ungewohnter Seite: Der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) ruft zur Geschlossenheit des Berufsstandes auf: »Mehrtägige Apotheken-Streiks – wir sind dabei«, heißt es in einer Mitteilung des Verbands.

Der BVDAK-Vorsitzende Stefan Hartmann kritisiert darin die mangelnde Wertschätzung der Apotheken durch Minister Lauterbach. Nach der Pandemie seien die Apotheken sofort wieder zur Kasse gebeten worden. »Wir haben die Postkartenaktion unterstützt und wir unterstützen den ABDA-Aufruf, während des Auftritts von Dr. Lauterbach beim Deutschen Apothekertag, am 27.9.2023 von 13 bis 16 Uhr, die Apotheken zu schließen«, so Hartmann.

Der BVDAK werde auch weitere Protestaktionen – auch mehrtägige Schließungen – aktiv unterstützen und alle Kooperationsmitglieder zur Teilnahme motivieren, heißt es weiter. »Wir sollten mutig sein und der neuen ABDA-Spitze um Gabriele Regina Overwiening unser Vertrauen aussprechen. Der 14.6.2023 war ihr Gesellenstück. Beweisen wir Mut zu einer neuen Vertrauenskultur. Das sollte für alle engagierten Gruppen gelten. In einigen Teilbereichen können wir getrennt marschieren, in zentralen Positionen sollten wir aber die ABDA unterstützen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa