Pharmazeutische Zeitung online
Interdisziplinäres Forschungsprojekt

Die Sprache der Rezepte

Nach vier Jahren interdisziplinärer Forschungsarbeit wurde das Projekt »Durch das Artefakt zur infra structura« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) abgeschlossen. Verbundpartner aus drei Universitäten und dem Deutschen Apotheken-Museum untersuchten das Arzneimittelrezept vom 17. Jahrhundert bis heute.
Barbara Simon
19.10.2022  12:30 Uhr

Der Titel des Forschungsprojekts »Durch das Artefakt zur infra structura – Das Arzneimittelrezept als Zugang zur Gestaltung gesellschaftlicher Infrastruktur« war Programm. Vier Jahre lang haben sich Wirtschaftshistoriker und -informatiker der RWTH Aachen und der WWU Münster, das Institut für Pharmaziegeschichte der Philipps-Universität Marburg und das Deutsche Apotheken-Museum (DAM) Heidelberg mit dem Thema beschäftigt. Unter dem Titel »Die Sprache der Objekte« hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Förderung ­interdisziplinärer Forschung zwischen Universitäten und Museen finanziert und damit auch die Anregung für die Verbundpartner gegeben, das »Artefakt« Arzneimittelrezept und seinen gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten.

Das DAM hat den Quellenpool als Grundlage für die Untersuchungen im Rahmen des Projekts zusammengetragen. Die Basis bildete die umfangreiche museumseigene Sammlung mit fast 2000 Einzelrezepten. Die Rezeptsammlungen von vier weiteren pharmaziehistorischen Museen erweiterten den Datenpool: die Sammlung der Winkler’schen Stadtapotheke in Innsbruck, das Pharmaziemuseum Brixen sowie die Sammlungen der Einhorn-Apotheke in Weissenburg in Bayern und des Museums Arzneyküche in Bönnigheim.

Das Rezept als Informations-Infrastruktur

Die digitalisierten Rezepte wurden für die weitere Forschung in eine Datenbank eingegeben, wodurch ein Datenpool mit circa 12.000 Datensätzen entstand. Regional ist die Datenbasis durchaus repräsentativ; chronologisch endet sie mit der Einführung der EDV-gestützten Verarbeitung der Apotheken, durch die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kaum noch Rezepte in der Apotheke verblieben.

Eine repräsentative Auswahl aus verschiedenen Jahrhunderten wurde im Institut für Pharmaziegeschichte in Marburg transkribiert und formal und inhaltlich weiter erforscht. Schwerpunkt der Untersuchungen von wirtschaftshistorischer Seite in Münster und Aachen war der gesellschaftliche Kontext des Arzneimittelrezepts.

Die formalen Veränderungen in den Rezepten wurden auch durch die wachsende Anzahl der Akteure bestimmt. Die Triade Arzt – Apotheker – Patient wurde durch Kostenträger wie kommunale Fürsorgeeinrichtungen, Krankenvereine und die Krankenversicherungen erweitert, sodass immer mehr Daten zu den Handelnden benötigt wurden. Die Bedürfnisse der Krankenkassen fanden bereits kurz nach deren Gründung 1883 ihren Niederschlag in den immer stärker formalisierten Rezeptformularen, die von den Kassen eingeführt wurden. Der Beginn der EDV-gestützten Verarbeitung der Arzneimittelrezepte brachte weitere Vorschriften zum Inhalt der ärztlichen Verschreibung mit sich, die vom Apotheker geprüft werden müssen.

Die Projektergebnisse werden in einer gemeinsamen Publikation zusammengefasst, deren Erscheinen 2023 im Govi-Verlag/Avoxa-Medien­gruppe geplant ist. Die entstandene Datenbasis soll außerdem Teil einer geplanten Forschungsdatenbank für Rezepte am Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin werden. Ausgewählte Beispiele werden demnächst auf der Website des Deutschen Apotheken-Museums veröffentlicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa