Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis

»Die Situation ist total verkorkst«

Cannabis-Konsumenten besorgen sich ihre Droge zunehmend auf Privatrezept von dubiosen Internetplattformen. Die Apotheken sitzen dabei zwischen allen Stühlen. Mögliche Auswege aus der Situation wurden bei der Expopharm diskutiert.
Annette Rößler
17.09.2025  11:30 Uhr

Der Joint kommt heute oft nicht mehr aus dem Stadtpark, sondern aus der Apotheke: So kann man – zugespitzt – eine Praxis zusammenfassen, die seit der Entlassung von Medizinalcannabis aus der Betäubungsmittelpflicht üblich geworden ist. Auf telemedizinischen Plattformen lässt sich mit ein paar Klicks ein Anamnesebogen ausfüllen, ein Arztkontakt erfolgt nur pro forma und schon erhält man entweder ein Privatrezept oder (über eine angeschlossene Versandapotheke) direkt die gewünschten Cannabis-Blüten per Post.

Dem Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) ist das ein Dorn im Auge, denn es untergräbt die Bestrebungen, Cannabis möglichst evidenzbasiert als Arzneimittel einzusetzen. Der VCA hat deshalb ein Rechtsgutachten erstellen lassen, in dem klar abgegrenzt wird, unter welchen Bedingungen die Kooperation mit Telemedizin-Anbietern beziehungsweise die Belieferung von Verordnungen solcher Plattformen legal ist und wann nicht.

In einer »PZ-Nachgefragt«-Diskussionsrunde in der Pharma-World verwies VCA-Geschäftsführerin Dr. Christiane Neubaur auf dieses Gutachten und ergänzte: »Auch Privatrezepte unterliegen der Arzneimittelpreisverordnung.« Denn häufig werde Cannabis von diesen Anbietern auch noch zu Dumpingpreisen feilgeboten. Das setze andere Apotheken unter Druck.

Mehr Cannabis-Clubs gefordert

»Wir haben derzeit eine verkorkste Situation«, sagte Rechtsanwalt Dr. Jan Rasmus Ludwig. Der Gesetzgeber habe dies weder gewollt noch so gedacht, aber: »Ohne ein vernünftiges Angebot an Konsumcannabis kann Medizinalcannabis seine Funktion nicht erfüllen.« Es gebe noch viel zu wenige Modellprojekte und Cannabis-Clubs, um die Nachfrage zu stillen. Bei deren Genehmigung müsste ein »Turbo« eingelegt werden. Die Teillegalisierung von Cannabis zum jetzigen Zeitpunkt für gescheitert zu erklären, hält Ludwig für unangemessen: »Es wäre schlecht, zu sagen: ›Das funktioniert alles nicht‹, ohne es überhaupt probiert zu haben.«

Ein Ziel der Gesetzesänderung war laut dem damaligen Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), den Schwarzmarkt zurückzudrängen. »Ist das gelungen? Oder hat sich der Bahnhof nun in die Apotheke verlagert?«, lautete die provokante Frage von Moderator Professor Dr. Theo Dingermann, Senior Editor der PZ. Laut Ludwig wurde der Schwarzhandel mit Cannabis »noch nicht substanziell zurückgedrängt«. Über Apotheken werde heute nur ein Bruchteil dessen abgegeben, was laut Schätzungen vor der Gesetztesänderung auf dem Schwarzmarkt umgeschlagen wurde.

Neubaur ergänzte unter Verweis auf Umfrageergebnisse, dass etwa 30 Prozent der Cannabis-Konsumenten ihren Bedarf über die Apotheke decken. »Interessanterweise ergab diese Umfrage aber auch, dass Jugendliche weiterhin Cannabis über Freunde und Bekannte beziehen und nicht über die Apotheke. Offenbar kontrolliert die Telemedizin wenigstens die Ausweise der Nutzer – dafür können wir dankbar sein.«

»Apotheken tragen als Inverkehrbringer die Verantwortung«

Wie sollten Apotheken mit Cannabis-Verordnungen von unbekannten Arztpraxen umgehen? Die Rezepte und die Arztunterschriften müssten genau geprüft werden, im Zweifelsfall müsse die ärztliche Approbation des Verordners angefordert werden – was schwierig sei, wenn der im europäischen Ausland sitzt, führte Neubaur aus. Dennoch: »Wir Apotheken sind die Inverkehrbringer, wir tragen am Ende die Verantwortung«, betonte die Apothekerin. Der VCA berate seine Mitglieder entsprechend, kläre auf, versuche, für Seriosität zu sorgen. Doch habe der Verband lediglich etwa 150 Mitgliedsapotheken, in Deutschland gebe es aber mindestens 2000 Apotheken, die Cannabis-Rezepte beliefern.

Aus wissenschaftlicher Sicht sei es wichtig, dass Cannabis endlich wie andere Phytotherapeutika gesehen werde – mit notwendigem Nachweis der Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und pharmazeutischen Qualität, ergänzte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavec von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nur weil bei pflanzlichen Arzneimitteln auf diese Trias geachtet werde, sei eine rationale Phytotherapie möglich. Um dies auch bei Cannabis zu ermöglichen, müsse die Auswahl an Sorten stark eingeengt werden. »Ansonsten habe ich die Befürchtung, dass wir in zehn Jahren 3000 Sorten haben und eine Hokuspokus-Pharmazie betreiben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa