Pharmazeutische Zeitung online
De-Extinction

Die Rückkehr des Ur-Wolfs

Über 2,5 Millionen Jahre lebte der Ur-Wolf (Aenocyon dirus oder Schreckenswolf) auf diesem Planeten. Vor etwa 13.000 Jahren starb er aus. Aber jetzt ist der Schreckenswolf zurück. Das Biotechunternehmen Colossal berichtet von drei gesunden Welpen, die mit gentechnischen Methoden erzeugt wurden. Mit der Technik sollen auch gefährdete Arten vor dem Aussterben bewahrt werden.
Theo Dingermann
08.04.2025  15:15 Uhr

Nur 20 Unterschiede in 14 Genen

Die entscheidenden Schritte lagen jedoch vor diesem Prozess. Denn wenig überraschend lag das Geheimnis zur Wiedererweckung des Ur-Wolfs in der Analyse der authentischen DNA. Durch den Vergleich der Genome des Ur-Wolfs und des modernen Grauwolfs identifizierten die Forschenden 20 relevante Unterschiede in 14 Genen, die für die charakteristischen Merkmale des Ur-Wolfs verantwortlich zu sein schienen. Zu diesen Merkmalen zählen nicht nur die Größe der Tiere, das weiße Fell, der breitere Kopf und die deutlich größeren Zähne, sondern auch die charakteristischen Laute, die die Tiere von sich geben, darunter insbesondere das Heulen und Winseln.

Um das Genom des Grauwolfs mit den 14 identifizierten Schlüsselgenen zu modifizieren, sodass die Nachkommen jetzt mit den etwa 20 neuen Merkmalen des Ur-Wolfs ausgestattet waren, mussten die Forschenden behutsam vorgehen. So verfügt der Ur-Wolf beispielsweise über drei Gene, die für sein helles Fell kodieren. Diese Gene können bei Grauwölfen jedoch Taubheit und Blindheit erzeugen, wie das Unternehmen mitteilt. Mit Hilfe der CRISPR/Cas-Technologie modifizierten die Forschenden daher zwei Gene des Grauwolfs derart , dass die schwarze und rote Pigmentierung abgeschaltet wird und so die charakteristische helle Farbe des Ur-Wölfe erzeugt wird, ohne das modifizierte Genom des Grauwolfs zu schädigen.

Technologie zur Rettung gefährdeter Arten

Das Geschäftsmodell von Colossal besteht nicht nur darin, ausgestorbene Tiere wieder zum Leben zu erwecken (auch den Dodo und das Wollhaarmammut hat die Firma im Fokus). Es sollen auch gefährdete Arten gerettet werden. Diese können unter verschiedenen Problemen leiden, darunter ein Mangel an genetischer Vielfalt, dem sogenannten »genetischen Flaschenhals«. Die relativ wenigen verbliebenen Tiere paaren sich immer wieder miteinander. Diese Inzucht führt zu Geburtsfehlern, Unfruchtbarkeit und Gesundheitsproblemen, die sich in der Art ausbreiten.

Das Unterfangen ist nicht einfach und schon gar nicht billig. Allerdings verfügt das Unternehmen mit einem Wert von 10,2 Milliarden US-Dollar über ausreichend Ressourcen, um diese Forschung vorauszutreiben. Dabei arbeitet man bei Colossal mit einflussreichen Naturschutzorganisationen zusammen, wie der American Wolf Foundation, der Mauritian Wildlife Foundation, Save the Elephants oder Conservation Nation. Zudem gibt Colossal an, dass es sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit der Regierung von North Carolina befindet, um mit seinen Naturschutzstrategien zur Stärkung der dort gefährdeten Rotwolfpopulation beizutragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa