Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metabolisch bedingte Fettleber

Die Rolle der T-Zellen bei der Pathologie

CD8-positive T-Zellen spielen offenbar eine wichtige Rolle bei der Entstehung der metabolisch bedingten Fettlebererkrankungen (MASLD). Eine aktuelle Studie liefert neue Hinweise zur Pathologie. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 26.07.2024  09:00 Uhr

Die metabolisch bedingte Fettlebererkrankung (MASLD, ehemals NAFLD) ist ein langsamer Killer, bei dem sich das Fortschreiten der Krankheit über Jahrzehnte hinzieht. Trotzdem entwickelt sich MASLD rasch zur weltweit häufigsten Lebererkrankung.

Forschende um Abbigayl Burtis von der University of Colorado in Aurora untersuchten in einer Arbeit, deren Ergebnisse kürzlich im Fachjournal »Hepatology« erschienen sind, T-Zellen in der Leber von Patienten mit einer MASLD-bedingten Zirrhose und in einem Mausmodell für diätetisch induzierte MASLD. Dazu isolierten die Forschenden die T-Zellen und analysierten sie mittels Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) und Durchflusszytometrie.

Bestimmte CD8+-T-Zellen akkumulieren in der Leber

Die Forschenden konnten zeigen, dass es sowohl bei einer menschlichen Leberzirrhose als auch bei einer ernährungsbedingten MASLD bei Mäusen zu einer Anhäufung von aktivierten und klonal expandierten CD8+-T-Zellen in der Leber kommt. Diese T-Zellen exprimierten Marker für die chronische antigene Stimulation, darunter den Regulator des Immunsystems PD1, den T-Zell-Immunrezeptor TIGIT und den Regulator TOX, der tumorspezifische T-Zell-Differenzierung beeinflusst.

Die chronische Antigenstimulation steht im Zusammenhang mit spezifischen Transkriptionsprofilen, was darauf hindeutet, dass die klonale Expansion von T-Zellen bei MASLD durch antigenabhängige Mechanismen ausgelöst wird. Die T-Zellen in den Lebern der Erkrankten weisen folglich eine reduzierte T-Zell-Rezeptordiversität auf, was zeigt, dass spezifische T-Zellen aktiviert und vermehrt werden.

In einem Mausmodell, in dem durch eine fett- und cholesterolreiche Diät eine MASLD und damit Leberschäden, Entzündungen und Fibrose induziert wurden, führte eine Umstellung auf normale Ernährung für kurze Zeit nicht zu einer signifikanten Verringerung der T-Zell-Akkumulation. Dies deutet den chronischen Charakter einer MASLD an, mit der Konsequenz, dass die antigene Stimulation auch bei normaler Ernährung bestehen bleibt.

Die Studie liefert deutliche Hinweise darauf, dass die klonale Expansion als Folge chronischer Antigenstimulation ein entscheidender Aspekt der MASLD-Pathologie ist. Ähnlich wie bei einer Hepatitis-C-Infektion expandieren bestimmte CD8+-T-Zellen klonal in den Lebern von Menschen und Mäusen mit MASLD.

Die Ergebnisse deuten auf eine mögliche Rolle von antigenaktivierten CD8+ -T-Zellen bei der Entwicklung von MASLD hin und könnten neue Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen bei dieser schwer behandelbaren Krankheit bieten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
LeberRNA

Mehr von Avoxa