Pharmazeutische Zeitung online
Bayerischer Apothekertag

»Die Präqualifizierung gehört abgeschafft«

»Nullretaxationen dürfen nicht zum Zusatzeinkommen der Krankenkassen werden.« Entschieden wandte sich Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), beim Bayerischen Apothekertag gegen ungerechtfertigte Retaxation. Präqualifizierung und Lieferengpassmanagement waren weitere Themen.
Laura Rudolph
09.05.2023  12:00 Uhr

»Seit 2008 nimmt die Zahl der Apotheken kontinuierlich ab. In Bayern ist sie mit 2862 auf dem niedrigsten Stand seit 1980. Das ist ein trauriger Rekord«, sagte Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV) und seit kurzem auch Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), in seiner Rede bei der politischen Eröffnungsveranstaltung des Bayerischen Apothekertags am 5. Mai in Erlangen. 2022 hätten 393 Apotheken dauerhaft geschlossen – mehr als eine Apotheke pro Tag.

»Nur wenn wir unseren Heilberuf weiterentwickeln und es verlässliche Rahmenbedingungen seitens der Politik gibt, kann die Vor-Ort-Apotheke zukunftssicher sein«, betonte Hubmann. Bekanntermaßen sei der Fachkräftemangel ein großes Problem. Zwar studierten immer noch viele junge Menschen Pharmazie, so der BAV-Vorsitzende, doch nur wenige entschieden sich für die öffentliche Apotheke und noch weniger für die Selbstständigkeit.

Auch müsse die Arbeit in der Offizin dringend wirtschaftlicher werden, sagte Hubmann. Er kritisierte insbesondere Retaxationsverfahren: »In vielen Fällen verweigern die Krankenkassen aufgrund von kleinen Formfehlern die Bezahlung der abgegebenen Arzneimittel vollständig, obwohl der Patient entsprechend der ärztlichen Verordnung korrekt versorgt wurde.« Der BAV-Chef ergänzte: »Die Verweigerung der Bezahlung einer von der Apotheke erbrachten Leistung aufgrund kleinster Formfehler ist Zechprellerei. Sie darf nicht zum Zusatzeinkommen der Krankenkassen werden.«

Lieferengpass-Chaos ohne Vergütung

Überdies nehme die Präqualifizierung für die Versorgung mit Hilfsmitteln immer größere Dimensionen ein, die nicht mehr nachvollziehbar seien. Jede Apothekerin und jeder Apotheker sei bereits durch das Pharmaziestudium hochqualifiziert. Hubmanns Fazit: »Die Präqualifizierung für Apotheken gehört abgeschafft – oder zumindest auf ein akzeptables Maß reduziert.«

Auch den seit Monaten bestehenden Lieferengpässen widmete sich Hubmann mit Verve. Er dankte den Apothekenteams, die täglich viel Zeit dafür aufwenden müssten, Alternativen für nicht lieferfähige Arzneimittel aufzutreiben. Klare Worte des BAV-Vorsitzenden: »Ein Mehraufwand, der in keiner Weise honoriert wird.«

Hubmann kritisierte das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG), das eine »abgespeckte Version der zu Coronazeiten eingeführten Austauschregelungen« vorsehe. Die Pandemiezeit habe gezeigt, dass die Apotheken die Austauscherleichterungen verantwortungsvoll genutzt hätten – die Einsparungen durch Rabattverträge seien sogar gestiegen.

»Die Pauschale zum Management von Lieferengpässen für lächerliche 50 Cent ist völlig indiskutabel. Sie vergütet gerade einmal 24 Sekunden Arbeitszeit«, so Hubmann. Er forderte: Nachbesserung des Gesetzes, Verbot unangemessener Nullretaxationen, die Möglichkeit zur Rezepturherstellung ohne neue Verordnung, einen zweistelligen Eurobetrag als Aufwandsentschädigung beim Lieferengpassmanagement sowie eine Erhöhung des Apothekenhonorars auf 12 Euro, das regelhaft und automatisiert an die Kostenentwicklung angepasst wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa