Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenprotest in Schwerin

»Die Politik an ihre Verantwortung erinnern«

In Schwerin demonstrieren die Apothekenteams heute gemeinsam mit den Haus- und Zahnärzten. Die Protestveranstaltung beginnt um 14 Uhr im Alten Garten in Schwerin, in Sichtweite der Staatskanzlei. Axel Pudimat, Vorsitzender des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern (AVMV), rechnet mit rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Alexander Müller
08.11.2023  10:45 Uhr

Eigentlich waren die Apothekenteams aus Mecklenburg-Vorpommern heute bei der zentralen Kundgebung für die Region Nord in Hannover eingeplant. Die Verbände Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind hier im Protest vereint. Aber die gemeinsame Veranstaltung mit den anderen Heilberufen in Schwerin war laut Pudimat schon länger geplant. Und selbst wenn sich diese Option erst nach der Planung der Regionalkundgebungen ergeben hätte, wäre Pudimat persönlich für die Strategie der Doppeldemo gewesen, wie der AVMV-Chef der PZ heute sagte: Weil es eine gute Gelegenheit für den Schulterschluss mit den Praxen sei und weil nach seiner Einschätzung mit Sicherheit nicht so viele Teams aus dem hohen Norden den weiten Weg nach Hannover unternommen hätten wie nach Schwerin.

Ursprünglich hatte der Apothekerverband vier Busse geplant, die aus Greifswald, Stralsund, Rostock und Neustrelitz nach Schwerin fahren sollten. Doch die waren so schnell ausgebucht, dass jetzt zehn Busse in die Landeshauptstadt unterwegs sind. Der Apothekerverband hat den Shuttle-Service für alle Heilberufsgruppen organisiert.

Der Gewinn vor der Demo: Die Heilberufler rücken zusammen

Weil die Kassenärztliche Vereinigung des Landes (KVMV) als Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht aktiv zum Protest aufrufen darf, übernimmt dies die Fachärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern. Deren Vorsitzende, Sylvia Schnitzer, wird die Protestkundgebung eröffnen. Grußworte an die Demonstrierenden gibt es anschließend von der KVMV-Vorsitzenden Angelika von Schütz, Jens Palluch, stellvertretender Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KZVMV), sowie AVMV-Chef Pudimat. Ob es auch Grußworte von der Politik geben wird, stand bis zuletzt noch nicht fest.

Pudimat sieht schon vor der Demo einen Gewinn: Man sei in der Planung mit den anderen Heilberufsgruppen deutlich zusammengerückt. »Jetzt wollen wir die Politik gemeinsam an ihre Verantwortung erinnern«, so der Verbandsvorsitzende zur PZ. Auch die »versorgungsfeindliche Einstellung der Krankenkassen« sei ein Thema, das die Heilberufe vereint. Nach der gemeinsamen Pressekonferenz von ABDA, KBV und KZBV soll die berufsübergreifende Zusammenarbeit auch in den Ländern fortgesetzt werden.

Misstöne aus Niedersachsen, weil Mecklenburg-Vorpommern aus dem gemeinsamen Protest ausschert, hat Pudimat nicht vernommen. Er hofft auf ein starkes Signal aus Schwerin. Dazu will auch die Apothekerkammer des Landes beitragen. Die unterbricht ihre Kammerversammlung am Nachmittag, damit die Delegierten zur Demo gehen können. Die PZ berichtet live aus Schwerin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa