Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Trends

Die Pharmabranche muss agiler agieren

Wie sollten Pharmaunternehmen vorgehen, um den Anschluss bei der digitalen Transformation nicht zu verpassen? Datentechnologie-Experten zufolge stehen im Moment alle Zeichen auf Personalisierung.
Jennifer Evans
03.04.2021  12:00 Uhr

Derzeit befindet sich jeder Bereich der Wertschöpfungskette im Wandel – vom Aufbau neuer Partnerschaften bis hin zur Umstellung auf Gesundheitsdienstleistungsangebote, so die Experten der Datentechnologie und -analyse-Agentur Merkle. Daher sollte die Pharmabranche in diesem Jahr insbesondere drei Bereiche im Blick behalten, um nicht gegenüber Global Playern oder der Konkurrenz ins Hintertreffen zu geraten.

Zunächst sollten die Unternehmen ihre sogenannte CXM (Customer Experience Management)-Strategie überarbeiten, raten die Experten. Denn massgeschneiderte, digitale Produkte und Angebote ließen sich nur erfolgreich gestalten, wenn vorher ein Perspektivwechsel stattgefunden habe. Dieser sollte für sämtliche digitalen Aktivitäten Patienten, Ärzte oder Apotheker in den Fokus rücken. Dafür gelte es, die Daten der Zielgruppe datenschutzkonform zu erfassen und sie anschließend automatisiert mit KI-basierten Tools zu analysieren. Auf Basis dieser Daten ließen sich dann die Wünsche und die Bedürfnisse konkret ablesen, heißt es. Den Daten-Experten zufolge erwarten Kunden außerdem, sich über digitale Angebote in Echtzeit informieren zu können und außerdem hohe Transparenz beim Datenschutz.

Weniger Fehlinvestitionen

Zweitens sollten die Arzneimittelhersteller beim Projektmanagement Gas geben, um mit immer kürzeren Entwicklungszyklen für Medikamente und Produkte mithalten zu können, so die Empfehlung. »Mit agiler Produktentwicklung entstehen hier schnell prüfbare Ergebnisse, während das Risiko teurer Fehlinvestitionen sinkt«, heißt es. Je anpassungsfähiger das Unternehmen sei, desto schneller könne es neue Technologien für seine Kunden nutzen und mit der Konkurrenz mitziehen.

Der dritte Bereich betrifft die Optimierung des Content- und Asset-Management-Systems, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und gegebenenfalls Daten aus dem System weiter nutzen zu können. Gemeint ist ein System das beispielsweise die gesamte sogenannte Customer Journey abdeckt – von der Planung über die Entwicklung, Genehmigung und Validierung bis hin zur rechtlichen Prüfung, Speicherung, Veröffentlichung, Verwaltung, Kundenansprache, Nachverfolgung sowie Analyse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa