Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heimversorgung

Die PDL von den pDL überzeugen

Mehr Sicherheit für den individuellen Patienten und Entlastung für die Pflege: Mit diesen Argumenten haben Apotheken gute Chancen, Pflegeheime zu überzeugen, dass es sich lohnt, pharmazeutische Dienstleistungen vor Ort anzubieten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.07.2025  18:00 Uhr

Macht ihr das nicht sowieso schon? Wie oft hören das Apotheken, wenn sie Medikationsanalysen, Inhalatorschulungen und andere pharmazeutische Dienstleistungen anbieten wollen – auch bei Heimpatienten. Gerade bei ihnen ist das nicht nur pharmazeutisch sinnvoll, sondern kann, gut organisiert, auch durchaus lukrativ sein. Wie man es am besten anstellt, war vergangene Woche Thema der pDL-Akademie von Pharma4u.

»Natürlich kümmern wir uns immer gut um die Versorgung Ihrer Bewohner und haben insbesondere Interaktionen bei den Anforderungen im Blick«, entgegnet dann Dr. Ina Richling gern der Heim- und Pflegedienstleitung (PDL). Ihr wichtigster Tipp: »Sie müssen betonen, was anders ist: der patientenzentrierte Blick.« 

Apotheken schauten meist vor allem auf das Arzneimittel: ist es die richtige Packungsgröße, entspricht es dem Rabattvertrag, hat es keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und so weiter. Bei einer Dienstleistung, insbesondere der erweiterten Medikationsberatung Polymedikation, liege der Fokus dagegen auf dem Menschen.

Auf Beschwerden und Zustand des Patienten achten

Wie geht es dem Patienten, hat er zum Beispiel Schluckbeschwerden oder Symptome, die potenziell von Arzneimitteln ausgelöst werden, wie steht es um seine Nierenfunktion und seinen Blutdruck, was sind die zugrunde liegenden Diagnosen und vereinbarten Therapieziele? Dazu braucht die Apotheke jedoch mehr Informationen, als sie normalerweise vom Heim bekommt.

Und dann ist man gleich beim zweiten Einwand: Die Pflegedienstleitung fürchtet mehr Arbeit für die Pflegekräfte. »Sie müssen hier die Erwartungshaltung verstehen: Pflegekräfte sind extrem überarbeitet, müssen alles mögliche dokumentieren, zudem gibt es eine hohe Fluktuation«, so Richling, die sowohl für eine heimversorgende Apotheke als auch als Stationsapothekerin tätig ist. Ihr zweiter Tipp: »Betonen Sie: Letztlich nehmen wir Ihnen Arbeit ab, indem die Therapie besser eingestellt wird.«

Eben durch die gründliche Dokumentation liegen viele Informationen vor und müssen nur übermittelt werden. Zudem gibt es hier bereits viel Hilfsmaterial wie Checklisten von der Bundesapothekerkammer oder AMTS-Software, auch speziell für Medikationsanalysen in Pflegeheimen. Dazu sollte der betreuende Apotheker direkten Kontakt zur Bezugspflegekraft des jeweiligen Patienten haben. Im Optimalfall spricht man auch mit dem Patienten selbst. Häufig sind auch die Angehörigen interessiert.

Gerade am Anfang lohne es sich, öfter im Heim vor Ort Präsenz zu zeigen oder auch mal Heimleitung und Pflegekräfte in die eigene Apotheke einzuladen, um die Abläufe dort zu zeigen. »Lernen Sie, ›Pflegerisch‹ zu sprechen«, riet Richling. Man müsse sich mit dem Fachvokabular bekannt machen und sollte die einzelnen Pflegegrade kennen. Der Begriff pDL ist übrigens am Anfang erklärungsbedürftig. Denn im Heim steht PDL mit großem P für Pflegedienstleitung. 

»Wir können hier viel Gutes tun«

Apotheken könnten auch anbieten, bei der Einführung von pDL für ein Heim die arzneimittelbezogenen Probleme (ABP) und die Outcomes zu erfassen. »Das ist auch eine schöne Aufgabe für einen Pharmazeuten im Praktikum«, so die Apothekerin. Ein regelmäßiger Austausch mit dem Heim kann helfen, die Prozesse zu optimieren.

Ganz ohne Rücksprache mit dem Arzt lässt sich häufig die Einnahme vereinfachen. Durch Umstellung des Einnahmezeitpunkts eines Diuretikums muss beispielsweise ein Patient vielleicht weniger häufig nachts zur Toilette. Die Sturzgefahr kann minimiert werden. Oft fallen auch (Pseudo)Doppelmedikationen oder Verordnungskaskaden auf, die in Rücksprache mit den Ärzten aufgelöst werden können. Dann kann zum Beispiel die anticholinerge Last reduziert oder eine Hyponatriämie behoben werden und ein lethargisch oder gar dement wirkender Heimbewohner wird wieder klarer.

»Verdeutlichen Sie, dass wir hier viel Gutes tun können. Und wenn es den Patienten besser geht, hat die Pflege auch etwas davon«, ist Richling überzeugt. »Müdigkeit, Blutdruckabfall, Stürze, Seheinbußen, kognitive Einschränkungen – das bedeutet alles einen höheren Pflegeaufwand.«

Die Pflegekräfte kompetenter machen

Und wenn die Pflegedienstleitung argumentiert, man wolle das mit der Medikation ungern aus der Hand geben? Dann könne man Schulungen für die Pflegekräfte anbieten, damit sie wissen, wie die Medikamente wirken und sie optimal angewendet werden, welche Nebenwirkungen sie auslösen können und wie man sie vermeiden kann – da könne es einige Aha-Effekte geben.

»Gerade Stürze will man unbedingt vermeiden – dann muss der Bewohner womöglich ins Krankenhaus und es fehlt dem Heim für diese Zeit das Geld«, berichtete die Referentin. »Zudem kommt der Patient meist in schlechterem, also pflegebedürftigerem Zustand zurück. Besprechen Sie den Fall mit der Bezugspflegekraft – genau das ist patientenzentriert und eben keine Standardversorgung.«

Eine weitere Angst könne sein, die Pflegekraft solle nun beim Arzt durchsetzen, was die Apothekerin sich überlegt hat. Auch das kann man entkräften, denn wie bei Medikationsanalysen in der Apotheke ist es auch bei Heimpatienten Aufgabe der durchführenden Apothekerin, etwaige ABP mit dem verordnenden Arzt zu klären. Der Kurzbericht über die Ergebnisse einer Medikationsanalyse an den Arzt sollte dann auch das Pflegeheim erhalten.

Kommunikationswege vereinbaren

Es empfiehlt sich, zumindest die hauptverordnenden Ärzte vor Beginn der Einführungen der pDL zu informieren und den bevorzugten Kommunikationsweg zu erfragen, riet Richling. Verbesserungsvorschläge könne man im Konjunktiv präsentieren und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl. »Auch hier gilt: Stellen Sie den Patienten in den Mittelpunkt und zeigen Sie ein breites pharmazeutisches Kreuz.«

Richling erinnerte an die Ergebnisse des ARMIN-Projekts. Hier konnte gezeigt werden, dass eine gemeinsame Betreuung durch Apotheke und Arztpraxis sogar die Mortalität senkt oder wie Richling sagt: »Wir wirken besser als jedes Medikament und verlängern Leben. Das haben auch die Krankenkassen erkannt. Deshalb gibt es diese Leistung und die Krankenkassen bezahlen sie.«

Mit neu eingezogenen Heimbewohnern anfangen

Einmal überzeugt möchte die Heimleitung vielleicht, dass die Apotheke direkt für alle Bewohner Medikationsanalysen anbietet – oder gar den ganzen Pflegeheimverbund, auch wenn nicht alle Heime von einer Apotheke versorgt werden.

Richling rät hier zu einem schrittweisen Vorgehen: Man sollte mit einem Heim anfangen und dort am einfachsten mit den Neueinzügen. Dann könne man direkt auch alle erforderlichen Unterschriften einholen (siehe Kasten). Ebenfalls anbieten würden sich Heimbewohner nach Krankenhausaufenthalt. Zudem ist es hilfreich, wenn ein guter Kontakt zu den Pflegekräften besteht, die mit geschultem Blick sagen können, welcher Bewohner besonders profitieren könnte. 

Und so kann man sich langsam vorarbeiten, auch mit Hilfe der eigenen Software, die Patienten mit mindestens fünf systemischen Medikamenten in Dauermedikation anzeigt. »Es ist übrigens auch ein gutes Ergebnis, wenn man nichts findet«, betonte Richling. Dann meldet man, dass alles geprüft wurde und ok ist und kann die erbrachte Leistung wie gewohnt abrechnen.

Hat sich eine Routine etabliert, können weitere Heime, die man versorgt, hinzukommen. Ein No-Go ist aus Richlings Sicht, pDL für Heime anzubieten, die man nicht selbst medikamentös versorgt. Aber vielleicht spornt es die versorgende Apotheke an, nachzuziehen.

Viele Vorteile für die Apotheke

Neben der pDL Polymedikationsberatung können auch die anderen pDL anspruchsberechtigten Heimbewohnern angeboten werden. Vielleicht nimmt auch die Pflegekraft noch etwas bei der Inhalatorschulung mit. Und die standardisierte Blutdruckmessung kann zur externen Qualitätskontrolle dienen beziehungsweise messen die Pflegekräfte nicht bei allen Bewohnern, sondern nur auf Anordnung.

Und was hat last but not least die Apotheke davon? Richling: »Pharmazeutisches und interprofessionelles Arbeiten machen Spaß und sind attraktiv für den Nachwuchs. Wir haben Wissen, das kein anderer hat, zum Beispiel zu Galenik und Kompatibilität von Arzneimitteln. Die Wahrnehmung als Heilberufler steigt und wir bieten etwas, das keine Online-Apotheke kann.« Termine lassen sich gut planen, Prozesse optimieren und letztlich auch der Umsatz steigern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa