Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Highlight

Die neue Kinderapotheke

Seit Ende Februar beherbergt das Deutsche Apotheken-Museum eine gänzlich neu konzipierte Kinderapotheke, die von kleinen und großen Besuchern von Anfang an umlagert war. Zahlreiche Schubladen und interaktive Elemente laden mit Themen rund um die historische Apotheke zum Raten, Lesen, Staunen und Entdecken ein.
AutorKontaktAnne Roestel
Datum 23.12.2024  07:00 Uhr

Insgesamt orientiert sich die Einrichtung an klassischem Offizinmobiliar, wie dem charakteristischen Rezepturtisch mit Buch und Waage und einer Schrankwand mit offenen Repositorien für Standgefäße, im Unterteil mit vielen Schubladen. Die kräftige korallenrote Farbfassung mit Goldrändern greift die leuchtenden Farben barocker Offizinen auf. Ein Beispiel im Museum dafür ist die ursprüngliche Farbfassung der Apotheke des Ursulinenklosters zu Klagenfurt, deren Rekonstruktion in dieser leuchtenden Farbfassung in Raum 6 virtuell abrufbar ist.

Die oberen Regale der Schrankwand präsentieren Dosen mit typischen Teedrogen (Abbildung 1). Darunter zeigt eine Vitrine historische Arzneiformen von der vergoldeten Pille bis zum Konfekt. Hauptattraktion des Schranks sind aber sechs Schubladen, die jeweils ein Quiz zu einem Thema enthalten, etwa Erfindungen von Apothekern, Inhaltsstoffe von Arzneien und Alltagsprodukten, Krankheitserreger sowie Heil- und Giftpflanzen. Die Auflösungen finden die Kinder jeweils unter Klappen.

Als weitere Attraktion gibt es ein puzzleartiges Kräuterquiz. Gezeigt werden sieben Heilpflanzenbilder. Zu jeder Pflanze gibt es jeweils ein Holzplättchen mit dem Pflanzennamen und eines mit der dazu passenden Indikation. In das Display sind Vertiefungen eingelassen, in die die Plättchen eingefügt werden können. Die Gäste müssen die Plättchen richtig zuordnen; nur das Teilstück mit der richtigen Antwort passt in die dafür vorgesehene Vertiefung. Ein Hebelmechanismus sorgt dafür, dass die Plättchen anschließend in eine Lade fallen und das Spiel von vorne beginnen kann.

Ein weiteres Thema sind Fabeltiere und Zauberpflanzen. Mit »Drachenblut«, einem Pflanzenharz, das vor allem für Zahnpulver verwendet wurde, dem berühmten Einhornpulver als giftwidrigem Fiebermittel und Alraunenöl als Bestandteil von Schlaf- und Schmerzmitteln spielten sie in der historischen Heilkunde eine so wichtige Rolle, dass es sich lohnt, in alten Kräuterbüchern auf Spurensuche zu gehen – mit Reproduktion der Illustrationen und des Originaltexts sowie Transkription.

Und was in einer Kinderapotheke nicht fehlen darf, sind Apothekenwaren für Kinder und thematisch passendes Spielzeug. Historische Wundpuder, eine über hundert Jahre alte Puppenapotheke, Bilderbücher, eine Playmobil-Apotheke, aber auch »Impfhelfer« und Virologe Christian Drosten als Räuchermännchen: In einer kindgerecht gebauten Vitrine (Abbildungen 2 und 3) zeigen wir ein breites Spektrum von der Grundversorgung der Allerkleinsten bis zur Didaktik, wie man einem Kind die Angst vor der Spritze nehmen und sich spielerisch einem ernsten Thema wie Krankheit und Arzneimittelversorgung nähern kann.

Im Zuge der Neugestaltung mussten wir uns schweren Herzens von unserer alten Kinderapotheke, die viele Jahre gute Dienste geleistet hat, verabschieden. Sie war dem Besucheransturm nicht mehr gewachsen, hat aber ein neues Zuhause im Museum Obertor-Apotheke Marktheidenfeld gefunden, in dem sie bestens zur Geltung kommt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa