Pharmazeutische Zeitung online
Digitalangebote

Die neue Gedisa-Finanzierung

Die Anschubfinanzierung der Gesellschaft für digitale Services der Apotheken (Gedisa) läuft zum Jahresende aus. Bei der Gesellschafterversammlung sprachen sich offenbar viele Verbände für eine weitere Kollektivfinanzierung aus. Erste Verbände informieren ihre Mitglieder nun über neue Rahmenverträge.
Cornelia Dölger
19.12.2024  11:30 Uhr

Die Anschubfinanzierung über die Landesapothekerverbände (LAVen) läuft zum 31. Dezember nach drei Jahren aus. Insgesamt rund 31 Millionen Euro werden die 16 LAVen dann beigesteuert haben; jeder Verband zahlt bislang monatlich pro Mitgliedsapotheke 50 Euro, entweder über den Mitgliedsbeitrag oder eine Sonderumlage, teils auch über eine Mischung aus beidem.

Dafür konnten die Mitglieder aller LAVen – außer Westfalen-Lippe, das der Gesellschaft von vornherein nicht beigetreten war –, bislang die Services der Gedisa nutzen, ohne einen separaten Vertrag abschließen zu müssen. 

Zum 1. Januar 2025 wird ein neues Finanzierungskonzept benötigt. Wie dieses aussehen soll, wurde bereits im Vorfeld der Gesellschafterversammlung, die am 9. Dezember stattfand, diskutiert. Demnach waren zwei Varianten möglich: die Fortsetzung der kollektiven Finanzierung über die Verbände oder Einzelverträge von Apotheken mit der Gedisa. Dafür hatte Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich der Gesellschafterversammlung bereits am 24. Oktober ein Konzept vorgelegt. Der Plan war, dass sich die Gesellschaft ab 2025 komplett selbst finanziert.

Kritiker mahnten aber, dass Einzelverträge der Apotheken berufspolitisch ein falsches Signal aussenden würden, weil dies auf fehlende Geschlossenheit schließen lassen könnte. Über die Kollektivfinanzierung seien zudem deutlich günstigere Rahmenvertragspakete möglich als über individuelle Buchungen, hieß es. Bei beiden Lösungen solle es möglich sein, dass die LAVen entscheiden, ob sie die Ausgaben selbst stemmen, etwa aus Rücklagen, oder sie auf die Mitglieder umlegen.

Dass viele Landesverbände auch in 2025 auf eine kollektive Finanzierung setzen, zeichnet sich nun ab. Bei der Gedisa-Gesellschafterversammlung am 9. Dezember wurde die Finanzierung besprochen. Bei der Kollektiv-Variante können die Mitgliedsapotheken über einen Gedisa-Rahmenvertrag mit dem jeweiligen LAV ein Basispaket zu 19 Euro wählen. Darin enthalten sind Portalzugang, ApoGuide, Impfsurveillance, Abrechnung pharmazeutische Dienstleistungen (pDL), Gematik-App, ApoMail und Verbands-News.

Zudem gibt es das Plus-Paket für 39 Euro. Dieses enthält zusätzlich etwa auch den TI-Messenger, KIM, sichere Datenablage und ein Retaxportal. Letzteres ist allerdings noch nicht ausgerollt.

Was genau bei der Gesellschafterversammlung beschlossen wurde, will die Gedisa vorerst nicht verraten. Man wolle den LAVen noch bis Anfang des Jahres Zeit geben, ihre Mitglieder selbst zu informieren, hieß es. Aus Gesellschafterkreisen verlautete aber, dass die meisten Verbände sich für die Kollektivlösung ausgesprochen hätten; einige kündigten an, zuerst ihre Mitglieder befragen zu wollen.

So hat es zum Beispiel der LAV Sachsen-Anhalt vor. Der erweiterte LAV-Vorstand habe beschlossen, den LAV-Mitgliedern im  ersten Quartal 2025 das bisherige Gedisa-Dienstleistungsangebot kostenlos zur Verfügung zu stellen, hieß es gegenüber der PZ. Finanziert werde dies aus LAV-Rücklagen.

Am 24. März 2025 sollten dann die LAV-Mitglieder in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung entscheiden können, ob ab dem zweiten Quartal 2025 die wesentlichen Angebote des Apothekenportals teilweise oder vollständig durch eine erneute Sonderumlage zusätzlich zum LAV-Beitrag finanziert werden oder dann jede einzelne Apotheke individuell entscheidet, ob und welche Module sie direkt bei der Gedisa bucht und dann auch bezahlt.

Der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) informierte seine Mitglieder heute darüber, dass er einen Rahmenvertrag mit der Gedisa schließen will. Auch der LAV Niedersachsen verschickte gestern ein entsprechendes Informationsschreiben.

AVNR-Mitgliederversammlung soll über 2026 entscheiden

In dem Sonderrundschreiben hebt der AVNR die Vorteile des neuen Rahmenvertrags hervor, der ab 1. Januar gelten soll. Demnach muss ab Januar nicht jede Apotheke selbst einen Einzelvertrag mit der Gedisa abschließen und zum anderen werde die monatliche Nutzungsgebühr pro Betriebstätte über die jetzige Finanzierung »deutlich günstiger als über den Einzelvertragsabschluss«. Der AVNR hat sich demnach für die 39-Euro-Variante entschieden.

Mit dem Vertrag solle ein »reibungsloser Übergang« der Nutzung des Gedisa-Portals ab 2025 gewährleistet werden. Für die Nutzung des Portals sei ab 2025 eine Basismitgliedschaft erforderlich. Diese könnten Inhaberinnen und Inhaber in Kürze für ihre Apotheken im Portal abschließen; der AVNR übernehme die Kosten für die Basismitgliedschaft. Diese Information werde automatisch im Apotheken-Portal erfasst und die Zahlungsverpflichtung aller Mitgliedsapotheken während der Laufzeit des Vertrags bis zum 31. Dezember 2025 ausgesetzt.

Ob der Rahmenvertrag auch über 2025 hinaus fortgeführt werden soll, ist unklar. Dazu sollen die AVNR-Mitglieder bei der Mitgliederversammlung am 7. Mai 2025 befragt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa