Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
OTC-Switch

Die »Minipille« in den USA demnächst rezeptfrei?

HRA Pharma hat in den USA den Antrag gestellt, das Norgestrel-haltige orale Kontrazeptivum Opill® rezeptfrei auf den Markt zu bringen. Im Vereinigten Königreich ist dies der Firma mit einer anderen Minipille bereits gelungen. Voraussetzung für den Kauf ist eine pharmazeutische Beratung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.07.2022  15:00 Uhr

Vor ziemlich genau einem Jahr erhielt HRA Pharma in Großbritannien die Erlaubnis, ein nicht verschreibungspflichtiges orales Kontrazeptivum auf den Markt zu bringen. Mit Hana™, das nur das Gestagen Desogestrel 75 µg enthält, ist seitdem zum ersten Mal in einem westlichen Land eine »Antibabypille« ohne Rezept zu bekommen. Solche niedrig dosierten rein Gestagen-haltigen und damit Estrogen-freien Kontrazeptiva nennt man auch »Minipille«

Nun will das französische Unternehmen, das zum irischen Perrigo-Konzern gehört, mit seiner Opill® auch eine rezeptfreie Minipille auf den US-Markt bringen und hat am Montag einen entsprechenden Antrag bei der FDA gestellt. In den USA fallen bislang wie in Deutschland alle hormonhaltigen Kontrazeptiva unter die Verschreibungspflicht. Opill wäre somit die erste nicht-verschreibungspflichtige Alternative. Das Präparat enthält das Gestagen Norgestrel 75 µg, ein Racemat aus Levonorgestrel und Dextronorgestrel.

HRA-Pharma führt an, dass sich wichtige Fachgesellschaften wie die American Medical Association, das American College of Obstetricians and Gynecologists und die American Academy of Family Physicians schon seit Längerem für einen rezeptfreien Zugang zu oralen Kontrazeptiva aussprechen. Zudem zitiert das Unternehmen eine Studie aus dem Jahr 2016, nach der fast jede dritte erwachsene US-Amerikanerin bereits einmal Probleme damit gehabt hätte, ein Rezept für eine kontrazeptive Pille, Pflaster oder Vaginalring zu bekommen. Laut Pressemitteilung von HRA Pharma seien fast die Hälfte der 6,1 Millionen Schwangerschaften in den USA pro Jahr nicht geplant. Mit der rezeptfreien Minipille wolle man unnötige Barrieren beim Zugang zu Verhütungsmitteln für Frauen abbauen.

Vor der aktuellen Debatte um ein verschärftes Abtreibungsrecht bekomme der bereits länger anvisierte OTC-Switch eine neue Dimension, berichtet die »New York Times«. Das Timing bedauerte HRA Pharmas Chief Strategic and Innovations Officer Frédérique Welgryn. Laut »NYT« laufen die Vorbereitungen für den entsprechenden Antrag bei der US-Arzneimittelbehörde FDA bereits seit sechs Jahren. Zwar handelt es sich bei der Opill um eine Verhütungs- und nicht um eine Abtreibungspille. Angesichts der sich radikalisierenden Tendenzen in den USA mit dem entsprechenden Druck könnte die Zulassung jedoch erschwert werden. Dagegen führt HRA Pharma die wissenschaftliche Evidenz und eine fast 50-jährige Anwendungserfahrung mit Norgestrel zur Kontrazeption an. Es handle sich um eine sichere und gut verträgliche Verhütungsmethode.

In der Pressemitteilung zur Freigabe im Vereinigten Königreich am 8. Juli 2021 betonte das Unternehmen seine Erfahrung mit OTC-Switches und seine Ambition, weltweit führend im Bereich der rezeptfreien Kontrazeption werden zu wollen. Voraussetzung für die rezeptfreie Abgabe in Großbritannien ist eine Beratung durch Apotheker. Diese spielten eine Schlüsselrolle mit ihrer niederschwelligen, professionellen Hilfe und Unterstützung. »Mit einem Wissensschatz über orale Kontrazeptiva seien Apotheker in der Lage, entsprechende Gespräche mit den Frauen zu führen und alle Fragen zu beantworten, heißt es auf der HRA-Website. Apotheker seien gut geübt in dieser Art von Gesprächen, die sie bereits bei Nachfragen zur Notfall-Kontrazeption (der »Pille danach«) ausführen.

Wichtig bei der Einnahme der Minipille: Sie muss jeden Tag zur selben Uhrzeit eingenommen werden. Das Zeitfenster für die nachträgliche Einnahme einer vergessenen Pille ist in der Regel deutlich kleiner als bei den kombinierten Kontrazeptiva mit Gestagen- und Estrogen-Komponente und liegt zum Teil unter drei Stunden. Minipillen haben in der Regel weniger Nebenwirkungen und Risiken als Kombi-Pillen. Die Blutung ist weniger ausgeprägt. Blutungen können aber auch ganz ausbleiben oder aber häufiger und verlängert auftreten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa