Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phagro

Die Lage ist so ernst wie nie

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) hat vor einer »Versorgungskrise« bei dringend benötigten Arzneimitteln gewarnt. Verantwortlich dafür sei die Politik, machte der Phagro-Vorsitzende Marcus Freitag bei der Eröffnung der Expopharm deutlich. Er forderte eine angemessene Honorierung für Apotheken und Großhändler.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 27.09.2023  11:35 Uhr

In seinem Grußwort fand der Phagro-Vorsitzende deutliche Worte. Die Politik habe die Warnungen des Apotheken-Großhandels nicht gehört. »Jetzt ist die Versorgungskrise da, die Lage ist so ernst wie nie«, warnte Freitag. Es fehlten aktuell wichtige Arzneimittel wie Fiebersäfte für Kinder, Antibiotika, Antiasthmatika und Insuline. Und das zu einem Zeitpunkt, zu dem die Lager des pharmazeutischen Großhandels »bis oben hin voll von Ware für die anstehende Wintersaison« sein sollten. Die Verantwortung für die Engpässe sieht Freitag »eindeutig bei der Politik, nicht bei den Apotheken, nicht bei der Industrie, nicht bei der Ärzteschaft und auch nicht beim Pharmagroßhandel«. Solange Politik und Kassen nicht bereit seien, den Preis zu zahlen, den die Entwicklung, die Herstellung, die Lagerung, der Transport und die Beratung und Abgabe durch die Apotheke koste, werde es keine sichere Arzneimittelversorgung geben, betonte er. 

Freitag erinnerte an die Aufforderung von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) an den pharmazeutischen Großhandel im August, die Beschaffung und Lagerhaltung von Antibiotika und Arzneimitteln für Kinder gemäß der sogenannten Dringlichkeitsliste des BfArM für den Herbst und Winter 2023/2024 noch weiter zu intensivieren. Daraufhin »mussten auch wir öffentlich klarstellen: Die Versorgungssituation für diese dringend benötigten Arzneimittel ist nicht nur angespannt, sondern äußerst prekär«, machte Freitag deutlich.

Großteil der Arzneimittel der Dringlichkeitsliste sind knapp

Der pharmazeutische Großhandel könne bereits heute für etwa 85 Prozent der Arzneimittel von der Dringlichkeitsliste weder den durch das Lieferengpass-Gesetz (ALBVVG) eingeführten Bedarf für vier Wochen noch den regulären Bedarf von zwei Wochen beschaffen und vorhalten. »Es ist schlicht unmöglich, diese Arzneimittel bedarfsgerecht bei der pharmazeutischen Industrie zu beschaffen, geschweige denn Lagerbestände aufzubauen«, beschrieb Freitag die Situation. Die Möglichkeiten im deutschen Markt seien fast vollständig ausgeschöpft. Aus Sicht des Phagro-Vorsitzenden werde auch der Import von Dringlichkeits-Arzneimitteln aus anderen Mitgliedstaaten der EU oder aus Drittstaaten durch den vollversorgenden pharmazeutischen Großhandel die Versorgungssituation nicht nennenswert verbessern, da auch in anderen Ländern Arzneimittel knapp seien.

Apotheken, Industrie und Großhandel seien gemeinsam »Erfolgsgaranten für eine verlässliche Arzneimittelversorgung«, führte Freitag weiter aus. Voraussetzung dafür sei eine ausreichende Finanzierung, die aber nicht gegeben sei. Der Phagro-Vorsitzende kritisierte, dass die seit beinahe zwölf Jahren unveränderte Arzneimittelpreisverordnung »zu einer Spirale der Unterfinanzierung von Apotheken und Pharmagroßhandel« geführt habe. Inflation, Energiekrise, Finanzierungskosten oder die Lohnentwicklung belasteten den Apotheken-Großhandel ebenfalls »auf das Äußerste«. »Will die Politik die heutige hohe Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten erhalten, muss sie sich mit uns auseinandersetzen, wie unser Beitrag angemessen honoriert werden kann«, forderte Freitag. Er rief die Apothekerschaft zudem auf, mit den Großhändlern »weiterhin eng zusammenzustehen«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa