Pharmazeutische Zeitung online
Medicines Use Review (MUR)

Die kleine Schwester der Medikationsanalyse

Der Weltapothekerverband hat seinen »Werkzeugkasten« für Apotheker zur Medikationsanalyse überarbeitet – und legt einen Fokus auf das sogenannte Medicines Use Review (MUR). Dieses ist weniger umfassend als eine Medikationsanalyse und fokussiert auf eine Verbesserung der Adhärenz. Für diese Intervention ist eine Rücksprache mit dem Arzt nicht nötig.
Daniela Hüttemann
07.02.2022  18:00 Uhr
Welche Patienten kommen für eine Medikationsanalyse oder einen MUR infrage?

Welche Patienten kommen für eine Medikationsanalyse oder einen MUR infrage?

MUR sind beispielsweise in Großbritannien bereits etabliert. Hier wird ein MUR mit 27 britischen Pfund vergütet. Weitere Beispiele sind der Polymedikations-Check in der Schweiz, der auch von den Krankenkassen vergütet wird, sowie der »MedsCheck« in Kanada.

Eine kostendeckende Vergütung sei der Schlüssel, denn es erfordert viel Zeit und Personal. Daher kann die Kostenübernahme zum Treiber werden oder, wenn sie ausbleibt, die Etablierung dieser Leistung auch ausbremsen, meint Dr. Kurt E. Hersberger, emeritierter Professor für Pharmazeutische Betreuung in Basel. »Wir müssen daher angesichts eines begrenzten Budgets auch priorisieren, wem wir diese Leistung anbieten wollen.«

Er nannte als mögliche Adressaten Patienten mit Polymedikation (≥ fünf Medikamente in der Dauermedikation), eine risikobehaftete Medikation, Änderungen im Therapieregime, Schwere und Fortschreiten der Erkrankung sowie schwere unerwünschte Wirkungen, wenn Tabletten geteilt werden müssen oder wenn der Apotheker Bedenken zu Adhärenz oder einem möglichen Fehlgebrauch hat. Auch sollte der Patient selbst bereits ein Problembewusstsein haben, also einen Bedarf in diesem Service der Apotheke sehen. In der Schweiz habe sich das MUR als pharmazeutische Leistung bereits gut etabliert und stoße auf eine hohe Akzeptanz.

Medikationsanalyse ist Teamwork

»Damit es effizient ist, sollte man einem strukturierten Prozess folgen – das ist wie beim Reifenwechsel bei der Formel 1«, erklärte Hersberger. Medikationsanalysen und MUR erforderten etwas Übung, um sie auf die Straße zu bringen. Und genau wie bei der Formel 1 sei es Teamwork: Vor allem der Inhaber muss motiviert sein, diese Leistungen anzubieten, das Team gut trainiert, inklusive der PTA, die zum Beispiel geeignete Patienten erkennen und ansprechen können. Mit seiner langjährigen Erfahrung erinnerte der Experte: »Das erste Patientengespräch ist das schwierigste. Es braucht Training, Training und Training.« Zudem helfe es, einen erfahrenen Mentor an der Seite zu haben und sich zunächst auf bestimmte Indikationen zu fokussieren.

Bei Medikationsanalysen müsse zudem die Kommunikation mit dem Arzt stimmen. Auch hier müsse man sich als Team sehen – und sich als Apotheker trauen, Verantwortung zu übernehmen, umgekehrt aber auch die eigenen Grenzen anzuerkennen. Es gebe viele Aspekte der Therapie, bei dem der Apotheker dem Patienten helfen kann, ohne in die Therapiehoheit des Arztes einzugreifen, zum Beispiel bei der Handhabung erklärungsbedürftiger Arzneiformen, Schluckbeschwerden oder Erinnerungshilfen für die regelmäßige Einnahme. »Die Adhärenz zu verbessern, das ist unsere Pflicht als Apotheker.«

Hersberger forderte auch ein Umdenken: Erfahrungsgemäß würden Apotheker eher auf die Probleme schauen. »Der Patient will aber gute Outcomes, einen Gewinn an Lebensqualität und sich sicher fühlen.« Man solle also lösungsorientiert vorgehen und sich dabei an den Patientenbedürfnissen orientieren. Und er erinnerte: »Es muss nachhaltig sein. Mit einem MUR oder einer Medikationsanalyse ist es nicht getan.« Nach einer gewissen Zeit sollte man beim Patienten nachhaken, wie es ihm mit seiner Medikation geht. Der Apotheker, der selbst auch lang in der Offizin tätig war, ermutigte: »Jeder kann mit MUR und Medikationsanalyse starten und so einen wichtigen Beitrag im Gesundheitswesen leisten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa