Pharmazeutische Zeitung online
Ex-AvP-Chef ist insolvent

Die Jagd auf Wettsteins Vermögen

Das AvP-Insolvenzverfahren ist mit dem konsentierten Vergleich zu den Aussonderungsrechten einen großen Schritt weiter. Parallel hat jetzt das Amtsgericht Düsseldorf das Insolvenzeröffnungsverfahren gegen den früheren AvP-Chef Mathias Wettstein eingeleitet. Die geschädigten Apothekerinnen und Apotheker zählen hier wiederum indirekt zu den Gläubigern – müssen sich aber mit dem Finanzamt um die Reste von Wettsteins Vermögen streiten.
Alexander Müller
26.10.2023  12:00 Uhr

Wettstein hatte am 13. Juli selbst die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Düsseldorf beantragt. Ihm schwebte allerdings ein sogenannter Schuldenbereinigungsplan vor. Demnach hätten die beiden großen Gläubiger – das Land NRW und Rechtsanwalt Jan-Philipp Hoos in seiner Funktion als AvP-Insolvenzverwalter – einem Vergleich zustimmen sollen. Von ihren millionenschweren Forderungen hätten sie laut Wettsteins Plan 3,7 Prozent erhalten, insgesamt 1,4 Millionen Euro.

Laut den Gerichtsunterlagen, die der PZ vorliegen, hat Wettstein Schulden in Höhe von rund 37,7 Millionen Euro. Unter diesen Bedingungen wurde der Schuldenbereinigungsplan von seinen Gläubigern abgelehnt, sodass nunmehr ein Insolvenzverwalter vom Gericht bestellt wurde. Dieser wollte sich auf Nachfrage aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zum Verfahren äußern.

Schuldenbereinigungsplan wird abgelehnt

Beim Finanzamt Düsseldorf-Nord steht der ehemalige AvP-Chef mit knapp 9,3 Millionen Euro in der Kreide, inklusive Zinsen. Mehr als drei Viertel der offenen Forderungen liegen aber bei Hoos, insgesamt 28,4 Millionen Euro. Jeweils in der Rolle des Insolvenzverwalters fordert er für die Dialog im Gesundheitswesen (DIG GmbH) 20,1 Millionen Euro, 5 Millionen Euro für die AvP Deutschland GmbH, weitere 2,4 Millionen für die AvP Dienstleistung GmbH und 950.000 Euro für die AvP Service AG.

Laut seinem Schuldenbereinigungsplan verfügt Wettstein noch über verschiedene freie oder zumindest liquidierbare Vermögensgegenstände: Ausschüttung der Firma Privat Code, Aktienkaufvertrag, Darlehensrückzahlung und Guthaben summieren sich auf jene 1,4 Millionen Euro, die Wettstein in den Vergleich einbringen wollte.

An anderen Werten hatte sich in den Jahren 2021 und 2022 schon der Fiskus bedient: Hier wurden Gesellschaftsanteile und Darlehensforderungen gepfändet. Wettstein bezifferte den Wert selbst auf 4,7 Millionen Euro. Sein Vorschlag: Das Land gibt diese Pfandrechte frei, im Gegenzug würden »mit hoher Wahrscheinlichkeit anfechtbar geleistete Zahlungen« an das Finanzamt dort verbleiben können. Das Finanzamt hatte unter anderem den Erlös aus dem Verkauf von Wettsteins Privatimmobilie in Düsseldorf gepfändet, knapp 4,2 Millionen Euro. Auch sein Flugzeug, ein Privatjet vom Typ Embraer, wurde im Dezember 2020 verkauft, das Finanzamt Düsseldorf-Nord strich 400.000 Euro ein.

Verurteilung wegen Steuerhinterziehung

Wettstein musste Steuerschulden in Millionenhöhe zurückzahlen. Das Landgericht Düsseldorf hatte ihn Ende 2021 wegen Steuerhinterziehung zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und neun Monaten verurteilt. Trotzdem geht Wettsteins Seite offenbar davon aus, dass die Zahlungen an das Finanzamt anfechtbar sind. Sein Anwalt wollte sich auf Nachfrage der PZ aktuell nicht zum Insolvenzeröffnungsverfahren äußern.

Für das AvP-Insolvenzverfahren sind diese Entwicklungen insofern entscheidend, als dass Hoos noch Zuflüsse für die Insolvenzmasse gewinnen kann. Der AvP-Insolvenzverwalter hat aber noch andere Baustellen: Der geplante Vergleich mit den Banken steht noch aus. Auch hier hat er bislang außergerichtlich Forderungen in dreistelliger Millionenhöhe geltend gemacht. Mit den Apothekern hat Hoos dagegen schon einen Vergleich geschlossen: Sie bekommen einen Teil ihrer Forderungen vorab beglichen und verzichten im Gegenzug auf Aussonderungsrechte. Dem Vernehmen nach haben – gemessen an der Masse – etwa 93 Prozent dem Vergleich zugestimmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AvP

Mehr von Avoxa