Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Glosse

Die Ibuprofen-Raspel

Ibuprofen-Tabletten zerraspeln, damit kleine Kinder das Analgetikum einnehmen können – was für ein seltsamer Praxisvorschlag ist das denn? Klingt nach einer Glosse. Und die folgt jetzt auch. 
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 12.11.2022  11:00 Uhr

Legen Sie sich eine Küchenreibe an Lager! Warum? Diese Art der Kitchenaid ist angeblich auch in medizinischen Angelegenheiten als Hilfsmittel zu gebrauchen. Das können Sie in den Lübecker Nachrichten nachlesen. Ein Mediziner, immerhin Landesvorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Schleswig-Holstein, hat für den Fall der Nicht-Verfügbarkeit von Ibuprofen-Säften einen ganz praktischen Tipp für Eltern: Man kaufe in der Apotheke 200-mg-Tabletten und teile eine davon. Für kleinere Kinder werde eine Hälfte davon dann mit einer Reibe geraspelt und anschließend mit einem Löffel Honig verabreicht. Es lebe AMTS! Wofür stand das nochmal? Stimmt. Arzneimitteltherapie-Schnitzer. Hier wird uns ein besonders schönes AMTS-Fallbeispiel präsentiert.

Rollen sich beim Gedanken, eine halbe Ibu mit der Küchenraspel klein zu machen, schon die Nägel bei Ihnen hoch? Jammern Sie nicht. Freuen Sie sich stattdessen. Denn Sie sind wenigstens noch im Besitz von Fingernägeln und -kuppen. Dem ungeübten Elternteil kommt das Fingerspitzengefühl bald womöglich am Küchentisch abhanden. Zum Glück ist Ibuprofen dann sofort griffbereit.

Ohne Kuppen raspelt es sich im nächsten Versuch dann vermutlich noch schlechter. Den goldenen Mittelweg zwischen Kleinschneiden und Pürieren eines NSAR zu gehen, das wird dann von Millimeter zu Millimeter immer schmerzhafter. Wenn es überhaupt noch soweit kommt.

Denn schon der Schritt zuvor, das Tablettenteilen, kann zu einem Arzneimitteltherapie-Schnitzer führen – im blutigsten Sinne des Wortes. Diese japanischen Messer, die heutzutage in keiner Küche mehr fehlen dürfen, sind wirklich nur etwas für Profis. Wenn Mutti und Vati nicht schon jahrelang zum Nakiri- oder wenigstens zum Santoku-Messer greifen, um die 150er-L-Thyrox-Tablette in drei mundgerechte Tagesrationen zu filetieren, dann sehe ich schwarz – und rot. Die große Koalition aus frischem Blut und Ibuprofen-Bruchware auf dem Küchentisch. Zum Wohl des Kindes ist das alles aber natürlich in Kauf zu nehmen. Das sagt schon dieses bekannte Sprichwort: Wo geraspelt wird, da fallen Nägel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa