Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Signalweg entdeckt

Die Herz-Hirn-Achse der Ohnmacht

Menschen können aus verschiedenen Gründen plötzlich ohnmächtig werden. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass dabei bestimmte Nervenzellen aktiv sind, die Herz und Gehirn miteinander verbinden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 03.11.2023  15:00 Uhr

Die Ohnmacht, medizinisch als Synkope bezeichnet, ist eine plötzlich einsetzende und nach kurzer Zeit vorübergehende Bewusstlosigkeit, die durch verschiedene Trigger ausgelöst werden kann. Als Auslöser kommen etwa ein Absinken des Blutdrucks (orthostatische Hypotonie), Herzrhythmusstörungen oder auch eine Überstimulation des Nervus vagus infrage. Letzteres wird auch als vasovagale Synkope bezeichnet und kann körperliche oder auch emotionale Ursachen haben, etwa den Anblick von Blut, starke Erschöpfung oder auch Stress.

Ein bekannter Reflex, der zum Schutz des Herzens dient und mit einer Ohnmacht einhergeht, ist der Bezold-Jarisch-Reflex (BJR). Hierbei kommt es als Reaktion auf die Aktivierung von speziellen Rezeptoren im Herzen zu einer Verlangsamung des Herzschlags, einem Blutdruckabfall und einer Atemdepression. Wie genau der BJR ausgelöst wird, sei bislang unklar gewesen, schreibt ein Team um Jonathan W. Lovelace und Jingrui Ma von der University of California in San Diego, USA, im Fachjournal »Nature«. Es sei aber vermutet worden, dass zum Vagusnerv gehörende sensorische Neurone (Vagal Sensory Neurons, VSN) den BJR vermitteln.

In äußerst detaillierten Untersuchungen auf Zellebene konnten die Forschenden nun zeigen, dass bestimmte VSN die Herz-Hirn-Achse darstellen, über die der BJR zustande kommt. Genauer gesagt sind das Neuropeptid-Y-Rezeptor-Y2-(NPY2R-)exprimierende VSN. Eine gezielte Stimulierung dieser Neurone löste bei Mäusen den BJR aus und führte dazu, dass die Tiere ohnmächtig wurden.

Ein Verständnis davon zu entwickeln, wie Synkopen genau zustande kommen, habe bislang daran gekrankt, dass Forschende sich entweder auf das Herz oder das Gehirn fokussiert und jeweils nur eines dieser beiden Organe separat betrachtet hätten, heißt es in einem begleitenden Nachrichtentext von »Nature«. Die Autoren der vorliegenden Studie hätten nun erstmals beides zusammengefügt. Es sei nicht falsch, dass bei einer Synkope eine Minderdurchblutung des Gehirns vorliege, »gleichzeitig wird dies aber von spezialisierten Nervenbahnen reguliert«, verdeutlicht Seniorautor Vineet Augustine.

Direkte Konsequenzen für die klinische Praxis lassen sich aus dieser Arbeit nicht ableiten. Die Forschenden sehen sie vielmehr als Grundlage für die weitere Erforschung der Neurobiologie der Herz-Hirn-Achse, aus der sich dann möglicherweise irgendwann einmal neue Ansätze zur Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen ableiten lassen könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa