Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psyche & Verhalten

Die häufigsten Gründe für ein Beziehungs-Aus

Manche Fehler in einer Beziehung lassen sich verzeihen – andere wiederum nicht. Eine Studie zeigt, welche No-Gos es gibt und was uns am meisten erschüttert. Und warum?
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 16.06.2025  07:00 Uhr

»Unverzeihlich!« – Für die meisten Menschen gibt es in Liebe und Partnerschaft klare Grenzen für Verhaltensweisen des oder der anderen. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Vertrauen ist die Basis – und gezielte Täuschung der größte Beziehungskiller.

Verhaltensweisen erlebten wir oftmals dann als schwerwiegende Kränkung, wenn persönliche Werte fundamental missachtet würden, so die Psychologin Lisa Fischbach, die in ihrer Praxis Einzelpersonen und Paare berät und bei Elitepartner den Bereich Forschung und Matchmaking leitet. Auch wenn wir das Verhalten als »gezielt gegen uns gerichtet erleben« oder unser Selbstwert dadurch »tiefgreifend erschüttert wird«, trifft es uns besonders, erklärt sie. Und je näher uns die Person steht, die uns Unrecht zufügt, desto stärker seien wir emotional verletzt. »Meist wird durch das Fehlverhalten unser Vertrauen irreparabel geschädigt.«

1. Verleumdung

78 Prozent der Befragten empfinden es als unverzeihlich, wenn Partner oder Partnerinnen Dinge über sie erzählen, die nicht stimmen. Frauen mit 85 Prozent etwas mehr als Männer (70 Prozent).

2. Manipulierte Kinderplanung

Ob heimliches Nehmen oder Absetzen der Pille oder unerwähnte Sterilisation – für 77 Prozent der Befragten wäre so etwas nicht zu verzeihen. Denn es geht um grundlegende Lebensentscheidungen, die nicht im Alleingang getroffen werden sollten.

3. Finanzielle Heimlichkeiten

Auch beim Thema Geld zeigt sich, wie sensibel Beziehungen sein können. 69 Prozent hielten es für unverzeihlich, wenn Partnerin oder Partner heimlich das Testament ändert. Auch wer hohe Geldbeträge etwa bei riskanten Aktiengeschäften oder Glücksspiel verzockt, setzt bei 67 Prozent das Vertrauen aufs Spiel. Der spontane Griff ins Portemonnaie ohne Absprache gilt für über die Hälfte (53 Prozent) als No-Go. Übrigens: Stellt sich heraus, dass die Partnerin oder der Partner viel reicher ist als vorgegeben, wäre das nur für 38 Prozent unverzeihlich.

Medizinische Diagnosen verschweigen

4. Doppelleben, geheime Kinder und Flirts unter Freunden

Verheimlichte Kinder aus früheren Beziehungen? Für 66 Prozent der Befragten ein Dealbreaker. Und auch der Flirt mit jemandem aus dem Freundeskreis gilt für mehr als die Hälfte (55 Prozent) als unverzeihlich.

5. Handy-Spionage und Diagnosen verschweigen

Fast jeder und jede Vierte gibt zu, schon heimlich ins Handy des Partners geschaut zu haben. Doch 49 Prozent der Befragten sehen darin einen massiven Vertrauensbruch. Ebenso viele würden es nicht verzeihen, wenn eine medizinische Diagnose verschwiegen wird.

6. Illegales, Pornos, Lust vortäuschen

Kleinere Gesetzesverstöße (etwa Steuertrickserei) bewerten 48 Prozent als unverzeihlich. Auch häufiger Pornokonsum birgt Konfliktpotenzial: 35 Prozent würden das nicht durchgehen lassen – mit deutlichem Unterschied zwischen Frauen (48 Prozent) und Männern (22 Prozent). Wenn Partner oder Partnerin häufig Lust oder Höhepunkte vortäuschen, finden das 34 Prozent der Befragten problematisch.

7. Haustiere und Hobbys

Ein Hund oder eine Katze ohne Absprache? Für 35 Prozent ist das ein klarer Regelbruch. Und auch wer plötzlich ein risikoreiches oder sehr zeitintensives Hobby beginnt, gefährdet laut Studie bei jedem und jeder Vierten (26 Prozent) die Beziehung.

Verzeihen ist wichtig

Doch selbst wenn es zunächst unmöglich erscheint, sei Verzeihen ein wichtiger Prozess zum Wiedererlangen des inneren Friedens, sich Fischbach. »Denn es geht dabei nicht darum, das Unrecht zu akzeptieren oder das Gegenüber aus der Verantwortung zu entlassen, sondern um das Loslassen von Wutgefühlen und Rachegedanken.«

Für die repräsentative Studie befragte das Marktforschungsinstituts Fittkau & Maaß im Auftrag der Online-Partnerbörse Elitepartner mehr als 6300 Menschen in Deutschland.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa