Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leitlinien

Die FDA setzt auf neue Gentherapien

Mit der Ankündigung von sechs neuen Leitlinien zur Herstellung von Gentherapeutika signalisiert die FDA eindeutig ihre Unterstützung von Innovationen im Bereich der Gentherapie.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 29.01.2020  17:42 Uhr

Bisher hat die US-Arzneimittelbehörde FDA vier Gentherapieprodukte zugelassen. Das ist allerdings nur der Beginn einer Entwicklung, in deren Verlauf eine Vielzahl neuer Gentherapeutika erwartet wird. Für mehr als 900 klinische Studien zur Testung neuer Produkte (IND) in diesem Bereich liegen Anträge vor.

»Für uns als Regulatoren, aber auch für Ärzte und Patienten, ist dies eine enorm positive Entwicklung«, sagt FDA-Kommissar Dr. Stephen M. Hahn. »Wir wissen, welche enormen Auswirkungen Gentherapie-Ansätze für die Patienten haben können. Einer Vielzahl von Krankheiten, einschließlich seltener genetischer Störungen und Autoimmunerkrankungen, bieten sich plötzlich durch diese Therapiekonzepte Interventionsoptionen.«

Allerdings müssten derartige Entwicklungen im Rahmen klarer regulatorischer Vorgaben erfolgen. »Als Regulierungsbehörde wissen wir, dass der Rahmen, den wir hier schaffen, die Grundlage für die kontrollierte Entwicklung in diesem Innovationsfeld bildet«, sagt auch Dr. Peter Marks, Direktor des FDA-Zentrums für die Bewertung und Forschung von Biologika. »Die wissenschaftliche Entwicklung verläuft enorm rasant. Andererseits ist die Produktüberprüfung in dieser Wirkstoffgruppe außergewöhnlich komplex. Fragen zum Wirkmechanismus, zur sicheren Applikationsart, zur Entfaltung der therapeutischen Wirkung im Patienten und nicht zuletzt zur Produktsicherheit, auch über eine sehr lange Zeitschiene, müssen beantwortet werden«.

Der entscheidende Beitrag, den hier eine Zulassungsbehörde beisteuern könne, sei die Erstellung verbindlicher Richtlinien, die den Produktentwicklern eine aussagekräftige Anleitung zur Beantwortung kritischer Fragen bei der Erforschung und Entwicklung ihrer Gentherapieprodukte bieten. Mit der aktuellen Veröffentlichung von sechs finalen Leitlinien leiste die FDA genau einen solchen Beitrag. Diese Empfehlungen sollen Innovationen im Bereich der Gentherapie gezielt voranzutreiben. Sie stellen sicher, dass die innovativen Produkte, die diesen neuen FDA-Standards genügen, sicher und wirksam sind.

Die Leitlinien enthalten zum einen Vorgaben, wie die hochkomplexen Informationen zur Herstellung und Qualität der Gentherapieprodukte zu bewerten sind. Darüber hinaus wirft die klinische Überprüfung dieser Produkte für die Aufsichtsbehörden häufig schwierigere Fragen auf als die Überprüfung herkömmlicher Arzneimittel. Oft lassen sich solche Fragen während des Entwicklungsprozesses nicht vollumfänglich beantworten. Daher muss möglicherweise für einige Gentherapieprodukte ein gewisses Maß an Unsicherheit zum Zeitpunkt der Genehmigung für das Inverkehrbringen in Kauf nehmen.

Die FDA hat auch einen Entwurf eines Leitfadens angekündigt, der die Basis für die Überprüfung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Produkte für die gleiche Indikation regelt. Bei dieser Beurteilung konzentriert sich die Behörde auf die wichtigsten molekularen Strukturmerkmale der Gentherapieprodukte, einschließlich des zu übertragenen Gens und der Vektoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa