Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lippenherpes

Die Dos and Don’ts

Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor ist im Sommer ein Muss für Menschen, die immer wieder unter schmerzhaften Herpesbläschen an den Lippen leiden. UV-Strahlung gilt als einer der häufigsten Reaktivatoren der Herpes-simplex-Viren. Was man sonst noch dagegen tun kann und was man besser lässt.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.07.2024  11:00 Uhr

Die Lokaltherapie verspricht den besten Erfolg, wenn man möglichst früh, also im Prodromalstadium, beginnt. Aciclovir (wie Zovirax®, auch in Kombination mit Hydrocortison) und Penciclovir (wie Pencivir®) sollten fünf- bis sechsmal täglich aufgetragen werden, um die Virus-DNA-Synthese und damit die Virenvermehrung in den infizierten Zellen unterbinden zu können.

Das erklärt, warum es so wichtig ist, das Präparat bereits beim allerersten Kribbeln einzusetzen: Zu diesem Zeitpunkt ist die Zahl der Viren noch gering – und die Wahrscheinlichkeit, den Lippenherpes in seiner vollen Blüte zu verhindern und Schmerzen zu lindern, am größten. Sobald die Verkrustungsphase erreicht ist, ist eine Behandlung mit Virustatika nicht mehr sinnvoll – dann kann nur noch die Abheilung unterstützt werden.

Einen etwas anderen Wirkmechanismus haben tetrapodales Zinkoxid (Afinovir® Wundschutzgel) und ein Mikroalgen-Extrakt aus Spirulina platensis (Ilon® Lippencreme HS, transparent): Beide sollen – wenn auch auf unterschiedliche Weise -die Herpesviren deaktivieren können, so dass sie nicht mehr in der Lage sind, Zellen zu infiltrieren. Die spezielle Oberflächenstruktur von tetrapodalem Zinkoxid – selbst antiseptisch – ermöglicht es, Herpesviren physikalisch zu binden. Die Hydrogel-Formulierung bildet darüber hinaus eine Schutzbarriere gegen die Viren und fördert die Abheilung.

Beim Mikroalgen-Extrakt verhindert ein Zuckermolekül das Anheften und Eindringen des Herpesvirus in die Keratinozyten des Wirts, indem es sich als eine Art Film über die Zellen legt. Das hilft, benachbarte, nicht infizierte Zellen zu schützen, und kurbelt gleichzeitig die Zellregeneration an. Der zusätzlich in der Ilon-Formulierung enthaltene Lichtschutzfaktor 10 unterstützt die protektive Wirkung.

Auch Herpespflaster (wie Compeed® Herpes Patch) haben mehrere Effekte: Durch Abdeckung der betroffenen Hautpartie verhindern sie die Gefahr der Verbreitung von Viren. Außerdem unterstützen sie die Wundheilung nach dem Prinzip der feuchten Wundversorgung. Die Barriere schützt die Wunde außerdem vor weiteren Keimen. Theoretisch können die Patches Herpespflaster überschminkt werden und die unschönen Bläschen somit kaschieren.

Klar: Hygiene muss während der Therapie großgeschrieben werden. So kommen die lokalen Zubereitungen am besten per Wattestäbchen auf die lädierten und angrenzenden Hautpartien. Ansonsten gilt:

  • Herpesbläschen nicht öffnen und möglichst nicht berühren.
  • Wundschorf nicht entfernen.
  • Auslösende Faktoren wenn möglich meiden.
  • Auf ausreichend Lichtschutzfaktor achten.
  • Auf ausreichend Handhygiene achten. Da HSV-1 und HSV-2 behüllte Viren sind, reicht Händewaschen mit Seife zur Inaktivierung aus. Für unterwegs sind geeignete Händedesinfektionsmittel praktisch.
  • Kein Essbesteck, Gläser oder Ähnliches mit anderen Personen teilen und Handtücher bei mindestens 60 °C waschen.
  • Fingernägel kauen unterlassen.
  • Nicht ins Auge fassen, vorsichtshalber von Kontaktlinsen auf Brille wechseln.
  • Aufs Küssen verzichten.

Über die Grenzen der Selbstmedikation informiert diese Zusammenstellung

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa